Forschungs-Camps

Im Rahmen von Wahlpflichtfach-Veranstaltungen finden auf :metabolon nicht nur regelmäßig Exkursionen statt, sondern auch die sogenannten Summer- oder Wintercamps, die den Abschluss des Wahlpflichtfaches bilden.

Interdisziplinäre Forschungsarbeit

Die gute Kooperation zwischen den verschiedenen Professoren der Forschungsgemeinschaft zeigt sich auch an den interdisziplinären Teilnehmern der Forschungscamps. Auf diese Weise profitieren die einzelnen Studenten von den Kenntnissen der Teilnehmer aus andern Studienrichtungen und können sich gegenseitig ergänzen.

Und gerade diese Interdisziplinarität wird sowohl von den Teilnehmern als auch den Ausrichtern der Camps als herausragendes Merkmal gewünscht und positiv hervorgehoben.

"Wir ermöglichen den Studenten somit schon das wichtige netzwerken zu einem sehr frühen Zeitpunkt ihrer akademischen Laufbahn", erklärt Prof. Bongards.

Summercamp 2016

Forschung und Lehre auf :metabolon

In diesem Jahr gab es eine Neuerung für das Summercamp der TH Köln. Da die TH Köln einen neuen Masterstudiengang auf :metabolon aufziehen wird, fanden am 04.08.2016 die ersten Vorstellungsvorträge potenzieller Kandidaten für die neue Professur „Energie- und Ressourcenmanagement“ statt. Die Teilnehmer des Wahlpflichtfaches hatten somit die einmalige Gelegenheit sich diese Vorträge anzuhören und sich einen Eindruck von den Kandidaten zu verschaffen. So sind im Rahmen des Berufungsverfahrens immer Studenten anwesend, die ihre Eindrücke zu den Kandidaten in Form von Abfragebögen an die Berufungskommission weitergeben. „Es ist von großem Vorteil, wenn man eine größere Zahl an Studenten hat, die sich solche Vorträge anhören und ich freue mich besonders, dass sich unsere Teilnehmer auch die kommenden Kandidaten anhören werden. Auf diese Weise erhalten auch wir als Berufungskommission ein vergleichbares Feedback aus studentischer Sicht“, erläutert Prof. Bongards als Kommissionsleiter.

Am zweiten Tag, 05.08.2016, beschäftigten sich die acht studentischen Teilnehmer ganztägig mit praktischen Arbeiten aus der Umwelttechnik. Die Teilnehmer wurden in Kleingruppen aufgeteilt und erhielten verschiedene Module zur selbstständigen Bearbeitung. „Die hier behandelten Themengruppen beinhalteten Fragestellungen zur Energiespeicherung sowie der Nutzung von Windenergie. Beides Themengebiete mit denen sich das Projekt :metabolon beschäftigt“, erklärte Dipl.-Biol. Nicole Ley. Die Studenten waren mit großem Eifer und sehr gewissenhaft bei der Sache, so dass auch die anwesenden Mitarbeiter des BAV, die die Module auch für Schülerversuche einsetzen werden, von deren Arbeitseinstellung begeistert waren. „Ich finde es großartig, wie selbstständig die Studenten an die Module herangehen“, freute sich Frau Strohkamp, die für Versuche der Sekundarstufe II von Seiten des BAV verantwortlich ist. „Unsere Schülerversuche werden garantiert von der hier gezeigten Auswertung profitieren.“

Wintercamp 2016

Praktische Arbeiten in der Energie- und Umwelttechnik

In der Zeit vom 11. - 12.02.2016 fand das zweite Wintercamp der TH Köln statt.

Am ersten Tag beschäftigten sich die 18 studentischen Teilnehmer ganztägig mit praktischen Arbeiten aus der Umwelttechnik. Die Teilnehmer wurden in Kleingruppen aufgeteilt und erhielten verschiedene Module zur selbstständigen Bearbeitung. „Die hier gestellten Fragestellungen bezogen sich auf die verschiedensten Themenbe-reiche, wie z.B. der Energiegewinnung aus Sonnenlicht oder der Energiespeicherung von Erneuerbaren Energien“, erklärte Betreuer Philip Wenzel, B.Eng.
Am zweiten Tag erhielten die Studenten eine Einführung in die Entwicklungsumgebung LabVIEW, die Software, die an den Anlagen des Projekts :metabolon zur Automatisierung eingesetzt wird. Auf diese Weise erhielten die angehenden Ingenieure des Campus Gummersbach eine Zusatzqualifikation für ihren weiteren Berufsweg, die über den Lehrplan der TH Köln hinausgeht. „Wir verwenden LabVIEW z.B. zur Automatisierung der Pilotbiogasanlage und haben vor kurzem auch die Pilotsickerwasseranlage damit ausgestattet“ ergänzt der angehende Master Hartmut Köhn.

Summercamp 2015

Energie – Aufbereitung und Nutzen

Im dritten Summercamp der FH Köln forschten neun Teilnehmer aus verschiedenen Fakultäten der FH Köln (Angewandte Naturwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften) und der Fachhochschule Bingen an aktuellen Forschungsthemen des Projekts :metabolon.

Die Teilnehmer wurden in interdisziplinäre Gruppen eingeteilt und beschäftigten sich an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Fragestellungen aus den Themenbereichen Biogas, Sickerwasser und Verbrennung. Den Organisatoren um Herrn Prof. Bongards und Frau Prof. Rehorek war es dabei wichtig, dass die Teilnehmer praktisch tätig wurden und auch Einblicke in fachfremde Tätigkeiten, wie z.B. der Laboranalytik (Bestimmung von FOS- / TAC-Werten) und Automatisierung (Auswertungen in Labview) erhielten. Gleichzeitig gewannen die Studieren Erkennt-nisse über die alltägliche, aktuelle Forschungsarbeit  der Partner, die sich mit Fragestellungen rund um das Thema Wertstoffgewinnung aus Abfall und dessen Nutzung beschäftigen.

„Die Teilnehmer waren engagiert und interessiert, so dass diese vier Tage auch uns Betreuern Spaß gemacht haben“, freute sich Frau Prof. Rehorek abschließend. „Wir werden auch zukünftig ein solches Summercamp durchführen und haben bereits dieses Jahr gemerkt, dass sich die Abläufe immer weiter verbessert haben. Sowohl wir als auch die Teilnehmer haben deutlich von unseren Erfahrungen der letzten Jahre profitiert.“

Wintercamp 2015

Forschungseinblicke

Am ersten Tag des Wintercamps stand die Mini-Biogasanlage auf dem Programm. Die Studenten sowie ein interessierter Schüler der Q1 mussten in einem ersten Schritt das SPS-Programm der Anlage um einen weiteren Automatisierungsbaustein erweitern. Ziel war es die Fütterung automatisch zu stoppen, sobald die gemessenen Prozesswerte die definierten Grenzwerte nicht einhalten.

Auch im Labor konnten die Teilnehmer praktische Kennt-nisse erlangen: Im Rahmen des Projekts Semizentral (Projekt der Arbeitsgruppe GECO►C mit der Firma Endress+Hauser in China) wurden FOS/TAC-Werte aus Fermenterproben (mit und ohne Vorbehandlung, wie z.B. Sieben oder Filtrieren) bestimmt. Labortechnische Ana-lysemethoden, wie die hierfür notwendige Titration der Proben, waren für die Teilnehmer überwiegend unbekannt.
Der zweite Tag des Wintercamps beschäftigte sich mit dem Thema Verbrennung und zwar stand der industrielle Heizkessel der Firma Bioflamm im Fokus der Forschung. Nach einer ausführlichen Beschreibung der Arbeitsweise des Kessels beschäftigten sich die Studenten mit der theoretischen Auswertung des Zusammenhangs zwischen Ausdehnungsparametern und der Leistung bei Verbrennungsanlagen. Die Aufgabenstellung umfasste nicht nur eine intensive Internetrecherche, sondern auch eine detaillierte Ausarbeitung der verschiedenen Zusammenhänge.

Summercamp 2014

Energie aus Reststoffen

Vom 21.07.-24.07.2014 fand unter dem Titel „Energie aus Reststoffen“ das zweite :metabolon Summercamp im Lehr- und Forschungszentrum der Fachhochschule Köln statt. Die 17 Teilnehmer der Fachhochschule Köln und der Fachhochschule Bingen, aus den Fachrichtungen Automatisierungstechnik, Umweltschutz und Technische Chemie, erhielten im Verlauf des Summercamps Einblicke in die Forschungsarbeiten auf :metabolon.

In sechs praktischen Versuchen beschäftigten sich die Studenten mit der Steuerung und Temperaturregelung einer Minibiogasanlage sowie chemischen Laboranalysen (Bestimmung von FOS/TAC und TS). Des Weiteren erhielten sie die Möglichkeit zur Nutzung hochmoderner Messgeräte, wie dem EYE TECH zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von biologischen Mischkulturen oder einer HPLC zur Ionenchromatographie. Der sechste Versuch beschäftigte sich mit der Analyse von Flammbildern zur Steuerung einer industriellen Biomassefeuerungsanlage.

Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von drei Kölner Standorten (dem Institut für Automation & Industrial IT, dem Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien (LTRE) sowie der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften) erhielten die Teilnehmer die Möglichkeit über den Tellerrand ihres Fachgebietes hinaus zu schauen. Die Studenten lernten die Arbeitsmethoden anderer Fachgebiete sowie mögliche Schnittpunkte zwischen diesen kennen.

Prof. Dr. Bongards, wissenschaftlicher Leiter des Projekts, zeigte sich nach den Abschlusspräsentationen überzeugt, dass einige der erarbeiteten Ergebnisse auch weiterhin in der Forschung genutzt werden können.

Summercamp 2013

Ressourcen-Management

Vom 22.-25.7.2013 fand das erste :metabolon-Summercamp im Lehr- und Forschungszentrum der Fachhochschule Köln statt. Studierende der FHKöln und der FH Bingen arbeiteten hierbei gemeinsam in interdisziplinären Workshops. Die zwölf Teilnehmer, die aus den Fachrichtungen Angewandte Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften sowie Erneuerbare Energien und Automatisierungstechnik kamen, erhielten an drei verschiedenen Stationen Einblicke in die aktuellen Forschungsthemen auf :metabolon. Die zu behandelnden Themen lauteten:

  1. Bildverarbeitung und Bildanalyse am Heizkessel;
  2. Effizienzanalyse von Zerkleinerungssysteme und
  3. Biologische Stickstoffeliminierung und Biomassecharakteisierung am Forschungsreaktor.

Die Teilnehmer lernten dabei die neuartigen Anlagen des Lehr- und Forschungszentrums kennen und führten an diesen auch ihre Versuche durch. "Unser Standort zeichnet sich gerade durch die guten Forschungsmöglichkeiten an industriellen oder Pilotanlagen aus, die den Studierenden in dieser Form und Anzahl wohl selten zur Verfügung stehen", betont Prof. Dr.-Ing. Michael Bongards, wissen-schaftlicher Leiter des Projekts :metabolon. "Die gute Zusammenarbeit der drei Kölner Institute war die Grundlage für die Umsetzung dieses Summercamps und bot uns die Möglichkeit Versuchsreihen in drei völlig verschiedenen Bereichen durchzuführen. Unser Ziel war es, den Teilnehmern die unterschiedlichen Forschungsrichtungen auf :metabolon zu zeigen und sie auch mit bislang unbekannten Themen in Kontakt zu bringen."