Zirkuläres Bauen
Kurzfilm "Zirkuläres Bauen" als Einstieg:
Kreislaufwirtschaft: Verwertungsprozesse auf dem Gelände des Entsorgungszentrums Leppe
Bilder: Panousi Fotografie
Angewandte Forschung
Hier geht es direkt zur Podcast Folge Nr. 21 "Die bergische :rohstoffschmiede – Zirkuläres Bauen: Endziel CO2-neutraler Geo-Beton" mit Prof. Dr.-Ing. Axel Wellendorf.
Bilder 1-3: REGIONALE 2025 Agentur
Demonstrationsbauten - Modellhäuser 1 + 2
Hier geht es direkt zur Podcast Folge Nr. 20 "Die bergische :rohstoffschmiede – Zirkuläres Bauen: Das Haus der Zukunft " mit Prof. Dr.-Ing. Marco Hemmerling.
Das Modellhaus 1 ist auf dem :metabolon-Gelände an der Zufahrtsstraße „Am Berkebach“ gelegen und wird von dort über einen aufgeschütteten Kiesweg erschlossen. Das architektonische Konzept stellt die Verwendung rezyklierfähiger Materialien sowie den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in den Vordergrund. Der prototypische Bau soll die Potenziale eines kreislauforientierten und ressourcenschonenden Planungsansatz aufzeigen. Die Konstruktion aus Holz trägt dieser Haltung genauso Rechnung wie die eingesetzten Fassadenmaterialien, festen Einbauten und Oberflächen im Inneren des Hauses. Die technische Gebäudeausrüstung wird bewusst auf ein Minimum reduziert. Das energetische Konzept basiert auf einer passiven Strategie, die durch die Ausprägung der Architektur unterstützt wird (Geometrie und Proportionen des Baukörpers, Größe und Orientierung der Öffnungen, Fassadenmaterialien). Das Modellhaus 1 bietet in einer kompakten räumlichen Organisation eine Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten (Wohnen, Arbeiten, Kochen, Schlafen) auf unterschiedlichen Ebenen.
Das Modellhaus 2 wird über den östlich gelegenen Zugangsweg entlang des bewaldeten Grundstücks erschlossen. Das architektonische Konzept reagiert auf die ausgeprägte Hanglage mit einer dem Gefälle angepassten räumlichen Anordnung zweier kubischer Volumina, die sich durchdringen. Der Höhenversatz erzeugt im inneren eine klare Gliederung der Nutzungen, die sowohl offene Wohn- und Arbeitsbereiche, als auch private Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die Konstruktion besteht wie bei dem Modellhaus 1 aus einem modularen Holzbausystem. Das energetische Konzept basiert auf einer aktiven Strategie, die durch Einsatz einer nach Süd/Süd-Osten ausgerichteten Solaranlage (PV-Module) auf den Flachdächern und Solarflachziegeln an der Fassade zur Energiegewinnung beiträgt und in Kombination mit einer Wärmepumpe den Strom und Heizwärmebedarf abdeckt. Die nach Norden/ Nord-Westen ausgerichteten Fassaden sind mit Schieferschindeln gestaltet, die einen Bezug zur Bergischen Bautradition herstellen.
Co-Finanzierung im Bereich Strom/Wärmeerzeugung in Modellhaus 2 durch EU-Projekt ZENAPA.