Technik erleben auf :metabolon bei der 2. Nacht der Technik Oberberg – AVEA, TH Köln und BAV/:metabolon am 9. Mai hinter den Kulissen
Über 1.500 verkaufte Tickets, rund 400 davon für junge Technikinteressierte über das „Young Talent“-Kontingent, mehr als 2.500 reservierte Programmpunkte und 36 teilnehmende Unternehmen und Institutionen – die zweite Nacht der Technik Oberberg war ein voller Erfolg. Auch der Innovationsstandort :metabolon öffnete am Freitagabend seine Tore und bot den Besucherinnen und Besuchern faszinierende Einblicke in die Welt moderner Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnologie.
Ganz nach dem diesjährigen Motto „Technik sehen, verstehen, erleben“ präsentierten der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) und die AVEA GmbH & Co. KG gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) ein vielfältiges Programm am Standort der Leppe-Deponie in Lindlar. Im Rahmen einer geführten Tour erfuhren die Gäste zunächst mehr über die Entwicklung des Standortes hin zu einem Innovationszentrum für Ressourcenmanagement und nachhaltige Technologien.
Ein Highlight war der Besuch der Forschungsinfrastruktur auf :metabolon, die in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Köln kontinuierlich weiterentwickelt wird. Hier forschen Studierende gemeinsam an aktuellen Fragestellungen rund um nachhaltige Kreislaufwirtschaft, beispielsweise an der Optimierung von Trinkwassernetzen oder der Aufbereitung von Sickerwasser.
Im Anschluss erhielten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in die Vergärungs- und Kompostierungsanlage Leppe. Dort werden getrennt gesammelte Bioabfälle aus dem Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis sowie der Stadt Leverkusen zu Biogas, Flüssigdünger und Kompost verarbeitet – ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft in der Region.
Die Nacht der Technik Oberberg, initiiert durch den VDI Kölner Bezirksverein und den VDE Bergisch Land-Südwestfalen, wurde gemeinsam mit der IHK Köln – Geschäftsstelle Oberberg sowie der Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises organisiert. Ziel des Formats ist es, junge Menschen wie auch die breite Öffentlichkeit für Technik zu begeistern und zukunftsweisende Berufsfelder greifbar zu machen.
:metabolon zeigte dabei einmal mehr seine Bedeutung als regionaler Innovationsstandort: Hier wird Umwelttechnik nicht nur entwickelt, sondern auch praxisnah vermittelt – und damit ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Oberbergischen Kreis geleistet.
www.metabolon.de