2. Das Ziel von End Plastic Soup
Das Verhalten jedes Einzelnen ist wichtig. Das heißt aber nicht, dass man als Einzelkämpfer unterwegs sein muss. Die Initiative End Plastic Soup wurde 2018 im Distrikt 1580 mit Rotary Clubs in Amsterdam gestartet.
Aus der bereits bestehenden Kooperation zwischen dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband und den Rotary Clubs aus dem Distrikt 1810 wurde auf regionaler Ebene eine Gemeinschaftsinitiative ins Leben gerufen, die ein vielschichtiges Informations- und Aufklärungsangebot bietet.
Zum einen tauchen Schulklassen am außerschulischen Lernort :metabolon in den Mikrokosmos Plastik ein und haben die Gelegenheit, auf eigene, virtuelle Faust das Erlernte zu vertiefen. Zum anderen ist die enorme Reichweite, die die Rotary Clubs mit sich bringen, ein großer Schritt nach vorne für die Bemühungen, die auf :metabolon bereits angelaufen sind.
Bis 2050 wird es keinen Plastikmüll mehr in den Meeren und Ozeanen geben, ebenso wenig wie in unseren Flüssen, Seen, Parks und auf den Straßen. Dieses ambitionierte Ziel lässt sich nur erreichen, wenn möglichst viele Menschen mit machen. Daher werden auch Möglichkeiten der aktiven Teilhabe aufgezeigt.
Es entsteht eine Kampagne, die nachhaltig und dauerhaft das Thema in der gesamten Gesellschaft verankern soll und so zur Lösung dieser Herausforderung im Sinne einer lebenswerten und gemeinsamen Zukunft beiträgt und das gemeinsame Ziel weiter vorantreibt.