Wie richtige Lagerung wirkt
Neben einem nachhaltigen Einkauf hilft uns auch die richtige Lagerung dabei, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Allgemein ist es wichtig, verderbliche Lebensmittel richtig zu kühlen und die Kältezonen des Kühlschranks zu beachten. Haltbare Waren halten am längsten, wenn sie dunkel und trocken gelagert werden. Außerdem hilft es regelmäßig das Haltbarkeitsdatum der Vorräte zu kontrollieren. Sind sie abgelaufen, prüfen wir mit unseren Sinnen – sehen, riechen, fühlen und schmecken – ob die Lebensmittel noch genießbar sind und verarbeiten diejenigen, die noch gut sind, zeitnah.
Im Kühlschrank ist es kalt - doch nicht überall herrscht die gleiche Temperatur. Die Luft im Inneren des Kühlgerätes zirkuliert ständig und die kalte Luft fällt nach unten. Auf der unteren Ablage liegt die Temperatur etwa bei ca. 2 bis 3 Grad Celsius, während im oberen Fach sowie in den Ablagen der Türen bis zu 6 Grad Celsius mehr gemessen werden. Obwohl sich das Gemüsefach ganz unten im Kühlschrank befindet, herrschen hier Temperaturen von etwa 6 bis 9 Grad Celsius. Verschiedene Lebensmittel stellen unterschiedliche Ansprüche an ihre Lagertemperatur. Daher ist wichtig zu wissen, in welcher Ebene des Kühlschrankes welche Lebensmittel aufbewahrt werden.
Im obersten Fach werden am besten die gekochten Lebensmittel gelagert. In der Mitte herrscht die optimale Temperatur für Milchprodukte wie Käse und Joghurt. Ins unterste Fach gehören die verderblichsten Lebensmittel wie frischer Fisch und Fleisch. Im unteren Teil des Kühlschranks befindet sich das Gemüsefach. Es ist ideal für die Lagerung von Obst und Gemüse. Hier bleiben die Vitaminspender lange frisch, ohne dass sie ihre wertvollen Inhaltsstoffe einbüßen.
Einiges Obst und Gemüse kommt besser nicht in den Kühlschrank: Bananen vertragen die Kälte nicht gut und werden sehr schnell braun, Tomaten verlieren in der Kühlung ihren leckeren aromatischen Geschmack und Kartoffeln schmecken nicht mehr nach Kartoffeln, wenn sie im Kühlschrank gelagert werden.
Wann immer die Möglichkeit besteht sollte Obst und Gemüse in unterschiedlichen Schubfächern aufbewahrt werden, da es sonst passieren kann, dass sie gegenseitig ihren Geschmack annehmen.
Werden Lebensmittel nach dem hier gezeigten Prinzip im Kühlschrank aufbewahrt, so ist dies die beste Garantie für eine möglichst lang anhaltende Frische. Zudem kann beim Einräumen darauf geachtet werden, dass Produkte mit jüngerem Mindesthaltbarkeitsdatum einen Platz weiter vorn bekommen, damit diese als erstes verbraucht werden.
Und noch ein Tipp: in einem übervollen Kühlschrank kann die Luft nicht mehr so gut zirkulieren. Zudem leidet die Übersichtlichkeit, wenn der Kühlschrank mit Lebensmitteln vollgestopft ist und wir am Ende selbst nicht mehr wissen, was sich eigentlich alles darin befindet.