Rohstoffrückgewinnungszentrum Bockenberg in Bergisch Gladbach als neue Sammelstelle

Kleiner Dreh, große Hilfe – der Bergische Abfallwirtschaftsverband und die lokalen Rotary Clubs unterstützen das Projekt „Deckel gegen Polio“ des gemeinnützigen Vereins „Deckel drauf e.V.“ und rufen alle Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet zum Mitsammeln auf.

 „Immer noch sterben viele Menschen an Kinderlähmung – vor allem in Nigeria, Afghanistan und Pakistan erhalten Kinder keinen ausreichenden Impfschutz“, erklärt Cornelius Neufert vom Rotary Club Bergisch Gladbach auf der Pressekonferenz am Rohstoffrückgewinnungszentrum Bockenberg am 27. April 2017. Dabei kosten die drei Impfungen, die Kinder für einen lebenslangen Schutz benötigen nur wenig Geld. Dieses aufzubringen, hat sich der Verein „Deckel gegen Polio“ zur Aufgabe gemacht. 500 gesammelte Deckel ergeben etwa 1kg Material. Dieser Erlös deckt die Kosten einer Impfung gegen Polio. Seit dem Start der Aktion „Deckel gegen Polio“ im August 2014 sind gut 50.000.000 Deckel verwertet worden. Aus dem Erlös der verwerteten Deckel konnten über 100.000 Schluckimpfungen finanziert werden. Auf Grund des Versprechens der Bill & Melinda Gates Stiftung, jeden gesammelten Betrag zu Gunsten „EndPolioNow“ zu verdreifachen, sind es sogar mehr als 300.000 Schluckimpfungen geworden.

Entstanden aus einem Gedanken der Rotarier unterstützt nun der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) in Kooperation mit den lokalen Rotary Club’s das Projekt „Deckel gegen Polio“. Angelehnt an das internationale Programm „EndPolioNow“ der Rotarier ist es nun auch das Ziel des BAV, die Kinderlähmung weltweit auszurotten. Die Kinderlähmung ist eine hoch ansteckende Krankheit, die vor allem Kleinkinder, aber auch Erwachsene befällt. Das Virus verursacht dauerhafte Lähmungen und Verkrüppelungen. Die Infektion kann tödlich verlaufen. Polio ist unheilbar – aber durch Impfungen kann ein lebenslanger Schutz erreicht werden. Aus diesem Grund ist der BAV bestrebt, das Projekt publik zu machen, neue Sammelstellen zu gewinnen und die Bürgerinnen und Bürger im Oberbergischen Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis zum Mitsammeln zu begeistern.

„Mit Abfällen, die in allen Haushalten entstehen, können Leben gerettet werden. Allein in Bergisch Gladbach besteht ein Potential an Deckeln, um 56.000 Impfungen zu finanzieren“, sagt Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des BAV.

Über die neu geschaffene Infrastruktur in Bergisch Gladbach freuen sich vor allem die bereits aktiven Sammler in der Region. Herr Ludwig vom REWE-Markt Oberbösch in Kürten-Eichhof berichtete von der dortigen Sammelstelle: “Die meisten Leute sehen unsere Sammeltonne am Getränkerückgabeautomat, lesen unsere Informationen, schrauben die Deckel ab und geben sie in unsere Sammlung. Tütenweise werden die bunten Deckel angeliefert, die wir nun zum Bockenberg bringen können.“ Dennoch soll die Möglichkeiten Deckel abzugeben weiterhin verbessert werden. „Wir nehmen Deckel ab sofort auch an unseren Schadstoffmobilen an“, erklärt Wilhelm Carl, Geschäftsführer der Abfallwirtschaftsbetriebe Bergisch Gladbach. „Ob Privatpersonen, öffentliche Einrichtungen, Kindergärten, Schulen oder Unternehmen – jeder hat hochwertige Deckel aus Polyethylen (HDPE) und Polypropylen (PP). Deswegen ist auch jeder eingeladen, sich an der Sammelaktion zu beteiligen und sich beim BAV als Sammelstelle registrieren zu lassen“, rief Lichtinghagen-Wirths abschließend auf. Sammeln Sie Deckel und helfen Sie im Kampf gegen Polio – damit kein Kind mehr an Polio erkranken muss!

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Gerhard Lützel
Tel.: 0 800 805 805 0,
E-Mail: luetzel@bavmail.de.

23.04.2017