„Energiespeicherung“ mit der Gesamtschule Gummersbach im MINT LAB
Am 4. Februar 2020 besuchte die Jahrgangsstufe 10 der Gesamtschule Gummersbach das zdi-Schülerlabor MINT LAB auf :metabolon. Thema des Tages war „Energiespeicherung“ und so bildete das Basismodul zum Thema Energiewende den passenden Einstieg um die Bedeutung des heutigen Themas zu veranschaulichen. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich über aktuelle Daten und Fakten zur Energiewende und der momentanen Energieversorgung in Deutschland, definierten sowohl fossile als auch regenerative Energieträger und erarbeiteten sich mögliche Szenarien der Energiewende und wie jeder einzelne von uns bei der Energiewende mitwirken kann.
Ab dem Mittag wurde das Thema Energiespeicherung in Angriff genommen. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler diverse Speichermöglichkeiten von Energie kennen und informierten sich gegenseitig unter anderem über die Funktionen eines Pump- oder Druckspeicherkraftwerks. Im Laborbereich startete im Anschluss der praktische Teil des Tages. So lernten sie die Eigenschaften eines Elektrolyseurs kennen und betrieben diesen mithilfe von Solarzellen. Ziel des Versuchs war es den Einfluss von in Reihe geschalteten Solarzellen auf die Stromstärke am Elektrolyseur zu untersuchen und welchen Einfluss diese auf die Wasserstoffproduktion hat.