International winter school on green business and sustainability
Mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW sowie des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft richteten die Partner Folkwang Universität der Künste, das Wuppertal Institut, die ecosign Akademie, die Universität zu Köln, die Universität Duisburg-Essen, die Hochschule Bochum und die University of Applied Sciences Europe vom 9.-11. Dezember 2019 die „Winter School on green business and sustainability“ für interessierte Studierende der Partnerhochschulen aus.
Der Kick-Off der 3-tägigen Veranstaltung fand am Deutschen Zentrum für Luft- & Raumfahrt in Köln unter dem Motto „Earth Rise“ statt. Im Rahmen einer Führung durch das Europäische Astronautenzentrum (ESA), das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, den Hochflussdichte-Sonnenofen und das Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC) erhielten die Studierenden die Gelegenheit, einen Blick auf die Welt aus der Sicht eines Astronauten zu werfen. Abgeschlossen wurde der erste Veranstaltungstag, nach einem Bustransfer, im Seminarraum des Bergischen Energiekompetenzzentrums auf :metabolon durch Vorträge zu den Themen „Planetarische Grenzen und wirtschaftlicher Wohlstand“, „Der gestaltete Planet und seine Gestalter*innen“ & „Der urbanisierte Planet im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie“.
Der Vormittag des zweiten Tages firmierte unter dem Motto „Down to Earth“ bzw. „Circular Economy“. Eine Führung über das Forschungs- und Innovationszentrum :metabolon für Stoffumwandlung und Umwelttechnologien lieferte den Studierenden einen Einblick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines der modernsten Entsorgungszentren Europas.
Einen Einblick in die aktuelle Forschung im Bereich standortbezogener Umwelttechnologien gewährte die Besichtigung der Forschungshalle der TH Köln. Unter fachkundiger Anleitung wurden die Pilotanlagen für Sickerwasser, Biogas sowie Hydrothermale Carbonisierung (HTC) und ein Biomassekessel betrachtet und auf die Synergie-Effekte der Kooperation verwiesen.
Exemplarisch für den Bereich des Wissenstransfers ermöglichte das zdi MINT-Lab einen kleinen Einblick in die Angebote für Schüler*innen der Sekundarstufe II. Neben praktischen Versuchen zur Verschaltung mehrerer Solarzellen wurden auch das Funktionsprinzip, die verwendeten Materialien sowie das Recycling alter Solarmodule thematisiert.
Den letzten Programmpunkt stellte ein Vortrag von Frau Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des BAV, zum Thema Circular Economy mit anschließendem Diskurs dar. Abschluss des Programms auf :metabolon bildete ein gemeinsames Mittagessen bevor es per Bustransfer weiter zur Zeche Zollverein ging, wo die Folkwang Universität ein dreistündiges Programm zum Thema „Die Verkehrswende“ präsentierte. Ziel des Finaltags war der Summit Umweltwirtschaft in der Messe Essen mit einer Mischung aus Zukunftsworkshops und verschiedenen Zusatzangeboten nach individuellen Präferenzen.