„Forschen zu Klängen und Geräuschen“ Ferienspaß auf :metabolon
Ein pfeifender Teekessel, eine Auto-Hupe oder das Lieblingslied – akustische Phänomene sind überall anzutreffen. Wo verstecken sich alles Klänge und Geräusche im Alltag und wie entstehen sie? Worin unterscheiden sich verschiedene Klänge? Und kann ich Geräusche den richtigen Dingen zuordnen? Diese und weitere Fragen beschäftigten am 25. Juli sowie am 15. August 2019 insgesamt etwa 40 neugierige Mädchen und Jungen.
Der Projektstandort :metabolon lieferte mit seiner aktiven Abfallwirtschaft eine besondere Geräuschkulisse die es zu entdecken galt, mit allerhand Maschinen und Fahrzeugen aber auch Menschen und Tieren. Auch die Ausstellung im Bergischen Energiekompetenzzentrum lieferte spannende Hörerlebnisse. Mehr Programm wartete nach einer kurzen Stärkung dann bereits in den Lernorten auf die Kinder.
Wie gut unser Gehör Standorte von Geräuschquellen zuordnen kann bildete das erste große Forschungsgebiet. In einem Stuhlkreis sitzend, durfte immer ein Kind mit verbundenen Augen in der Mitte sitzend horchen, während ein zweites Kind als eine Art „Ninja-Dieb“ einen Schlüsselbund möglichst leise aus der Mitte an seinen Platz beförderte. Wer nach dreimal raten nicht als Dieb identifiziert wurde war erfolgreich. Während wir grobe Richtungen noch sehr gut mit dem Gehör erfassen können, tun wir uns schwer, wenn wir ganz exakt die Herkunft (leiser) Geräusche finden möchten. Gut sichtbar wurde das bei der Suche nach einer versteckten Eieruhr. Die passende Ecke des Raumes war immer schnell gefunden, für das endgültige Auffinden war dann jedoch in der Regel die optische Wahrnehmung verantwortlich.
Wie hinderlich Störgeräusche sein können hatten die Kinder bereits bei den bisherigen Spielen bemerkt. Richtig auf die Spitze getrieben wurde es dann bei der Aufgabe sich einen Einkaufszettel einzuprägen, während im Hintergrund laute Baustellengeräusche zu hören waren. Trotzdem schaffte es die Gruppe auf tolle 15 Produkte von insgesamt 20.
Für die schöneren Klänge sorgen in der Regel Musik-Instrumente. Begeistert wurden verschiedene Instrumente wie Gitarre, Mundharmonika und Triangel sowie auch echte Exoten wie z.B. die Nasen-Flöte. Auch Instrumente Marke-Eigenbau standen auf dem Programm. So wurden Pan-Flöten, Rasseln und Regenmacher gebaut und stolz den wartenden Eltern präsentiert.