Projektwoche des Wüllenweber-Gymnasiums Bergneustadt am Lernort :metabolon

Im Rahmen ihrer Projektwoche besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 des Wüllenweber-Gymnasiums Bergneustadt vom 8. bis zum 10. Juli 2019 den Lernort :metabolon. An drei aufeinanderfolgenden Tagen wurden die Themen Bio- & Papierabfallkreislauf, Kunststoffe sowie Erneuerbare Energien näher betrachtet.

Den Auftakt bildeten der Bio- & Papierabfallkreislauf. Im Rahmen einer Standortführung erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Recyclinganlagen vor Ort und erfuhren wie heutzutage mit Bio- und Papierabfällen verfahren wird. Aber auch die Vergangenheit des Standorts sowie des Umgangs mit Abfällen wurde erläutert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend noch im Lernort vertieft und gesichert.

Der zweite Aktionstag stand im Zeichen des umfassenden Themas der Kunststoffe. Zunächst wurde die Zunehmende Bedeutung und Menge von Kunststoffen im Allgemeinen sowie Verpackungen im Besonderen thematisiert. Welche Vielfalt an Kunststoffen vorliegen und wieso dies das Recycling so kompliziert macht, bemerkten die Schülerinnen und Schüler schnell beim Versuch einen Beispielsack mit Verpackungsabfällen sortenrein zu sortieren. Ein Beispiel eines Recyclingkreislaufs, nämlich der von PET-Flaschen, wurde ebenfalls betrachtet. Das Kunststoffe jedoch nicht per se schlecht sind, sondern in vielen Fällen unseren Alltag enorm erleichtern und für viele technische Lösungen unabdingbar sind, lernte die Gruppe bei einem Versuch zu „Superabsorbern“.

An Tag 3 standen dann die Erneuerbaren Energien im Fokus. Zum Einstieg wurden im Bergischen Energiekompetenzzentrum verschiedene Anlagen sowie biogene Brennstoffe angeschaut und angefasst. Die gewonnenen Erkenntnisse konnten in der Folge direkt gewinnbringend eingesetzt werden. In 3 Kleingruppen wurde jeweils einmal die Solarenergie, einmal die Windkraft und einmal die Wasserkraft behandelt. Mit einer Mischung aus Theorie und Modellversuchen wurden so unter anderem Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Formen der Energieerzeugung erarbeitet und gemeinsam mit weiteren gewonnenen Erkenntnissen auf Plakaten dokumentiert und abschließend den anderen Gruppen präsentiert.

08.07.2019