Bundesweite Kampagne »Aktion Biotonne Deutschland«

Ein weiteres Mal greift eine bundesweite Kampagne das wichtige Thema Biotonne auf. Die groß angelegte, deutschlandweite Initiative wird unterstützt von Bundesumweltministerium, Landesumweltministerien, NABU, REWE und dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband. Die Abfallberatung des BAV informierte am 5.06.2019 im REWE-Markt Kürten-Bechen und am 12.06.2019 im REWE-Markt Bergisch-Gladbach Paffrath zur Biotonne.

 Die „Aktion Biotonne Deutschland“ möchte die gigantische Verschwendung von Biomasse, aus der wertvoller Kompost und Biogas für Strom und Wärme hergestellt werden kann, eindämmen. Denn Millionen von Tonnen an Küchen- und Gartenabfällen werden falsch getrennt und landen im Restmüll. Ein weiteres Problem: Oft finden sich Plastiktüten in der Biotonne. Plastik, Glas, Dosen und andere Fremdstoffe können nur mit großem Aufwand und hohen Kosten für den Anlagenbetreiber und letztendlich für uns alle, die Abfallgebühren bezahlen, aussortiert werden. Noch schlimmer ist: Gelingt das Aussieben nicht, ist der Kompost verdorben.

Biomüll sollte statt in Plastiktüten in Zeitungspapier oder Papiertüten verpackt werden, bevor er in die Biotonne geworfen wird. Das ist für die spätere Verwertung kein Problem. Benutzen Sie keine kompostierbaren Biobeutel. Diese werden meist aus Maisstärke hergestellt und benötigen bis zur endgültigen Verrottung bis zu 3 Monate. Die Verarbeitung der Bioabfälle erfolgt jedoch hier vor Ort wesentlich schneller, so dass kein Abbau dieser Beutel stattfindet.

Mengenmäßig nehmen Bioabfälle in unseren Haushalten beim Müllaufkommen den ersten Platz ein. Wer sich für Recycling sowie Ressourcen- und Klimaschutz engagieren möchte, wirft Koch- und Essensabfälle konsequent in die Biotonne. Aus den Abfällen aus Ihrer Biotonne werden in der Vergärungs- und Kompostierungsanlage Leppe Strom und Wärme erzeugt.  Aus den Resten der Biogasanlage entsteht Kompost. Kompost ist ein wertvolles Bodenverbesserungsmittel. Auf dem Acker und in Gärten ersetzt Kompost Kunstdünger, der mit hohem Energieaufwand hergestellt wird. Außerdem ersetzt Kompost Torf, dessen Abbau sehr klimaschädlich ist.

Weitere Informationen zur Biotonne finden Sie auch unter www.bavweb.de und zur bundesweiten Initiative unter www.aktion-biotonne-deutschland.de

12.06.2019