Das MINT EC Camp zu Besuch im MINT LAB

Am 09.05.2019 besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MINT EC Camps zusammen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der RWTH Aachen das zdi-Schülerlabor MINT LAB auf :metabolon. In Rahmen des MINT EC Camps, das unter dem Titel „Sustainability in Resource Engineering – Der Weg von der Gewinnung bis zum Recycling“ lief, erhielten 25 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit :metabolon und die Deponie Leppe näher kennen zu lernen, als auch im MINT LAB aktiv zu arbeiten und mehr über den Klimawandel zu erfahren.

Der Tag startete mit dem Basismodul zur Energiewende. Gemeinsam diskutierten die Schülerinnen und Schüler über den Atomausstieg und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Des Weiteren informierten sich die Jugendlichen über die Verteilung der unterschiedlichen Energieträger in Deutschland und wie eine flächendeckende Energieversorgung in Zukunft aussehen kann. Zum Abschluss des Basismoduls sammelte die Gruppe Ideen, wie man die Energiewende vorantreiben und seinen eigenen Beitrag dazu leisten kann.

Der zweite Teil des Tages begann mit einer Standortführung über die Deponie. Dabei erfuhren die Jugendlichen mehr über das Projekt :metabolon und wie sich das Gesicht der Deponie in den letzten 37 Jahren verändert hat. Entlang der Recyclingachse ging es bergauf bis zum Kegel, wo die Schülerinnen und Schüler mit einer ausgezeichneten Aussicht für die Strapazen des Aufstiegs belohnt wurden.

Zurück im MINT LAB befasste sich die Gruppe mit dem Vertiefungsmodul zum Thema Klimawandel. Dabei erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Klimamodells die wichtigsten Einflussfaktoren, die das Klima auf der Erde formen und ein Leben überhaupt erst ermöglichen. Dabei erfuhren Sie auch mehr über die Rolle des Treibhausgases CO2 und dessen Einfluss auf das Klima. Im Labor startete dann der praktische Teil. Mithilfe eines Fahrzeugmodells konnte die Gruppe alternative Fahrzeugantriebe testen. Dabei überprüften sie die Eigenschaften eines Solarmoduls sowie die Funktionen einer Brennstoffzelle. Anschließend wurde gemeinsam über die Vor- und Nachteile diskutiert und wie praktikabel ein Umstieg auf alternative Fahrzeugantriebe in Deutschland ist. Zum Abschluss des Tages berechneten die Jugendlichen ihren ökologischen Fußabdruck unter Zuhilfenahme eines Online-Rechners. Mit diesem einfachen Tool bekamen die Schülerinnen und Schüler ein direktes Feedback zu ihrem Lebensstil und dessen Auswirkungen auf den Planeten. Damit endete ein ereignisreicher Tag im MINT LAB auf :metabolon.

09.05.2019