Holzkontor Rhein-Berg GmbH auf :metabolon nimmt Arbeit auf
Forstwirtschaftliche Vereinigung Bergisches Land
Begonnen wurde am 21.03.18, als 8 FBG’en des Oberbergischen Kreises in 51580 Reichshof die Forstwirtschaftliche Vereinigung Bergisches Land („FWV-BL“) gründeten. Ziel war es, eine schlagkräftige und effiziente Vermarktungsorganisation für das Holz der Privatwaldbesitzer im Bergischen Land und angrenzender Gebiete aufzubauen.
Als 1. Vorsitzender wurde Dr. Karl-Josef Groß (FBG Waldbröl) und Eckhard Schulte (FBG Reichshof) als sein Stellvertreter gewählt. Der Landesbetrieb Wald und Holz stellte dabei von Anfang an den erfahrenen Privatwaldbetreuer Harald Keller (bisher beim Regionalforstamt Bergisches Land für den Holzverkauf verantwortlich) als wichtigen Berater zur Seite. Seit April 2018 wächst und gedeiht die FWV-BL, sodass Ende Januar 2019 das Mitglieds-Ziel von 30 FBG’en mit ca. 7.300 Waldbesitzern und 30.000 Hektar (auch aus dem Rheinisch-Bergischen, sowie dem Kreis Mettmann und dem Rhein-Sieg-Kreis) erreicht wurde.
In der anstehenden Mitgliederversammlung im April 2019 werden die Vorstands-Posten der FWV-BL neu besetzt, um eine gleichmäßige Interessens-Vertretung auf die gesamte Region zu gewährleisten.
Gründung der „Holzkontor Rhein-Berg GmbH“
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung der FWV-BL wurde am 25.09.18 beschlossen, zur eigenen Holzvermarktung die „Holzkontor Rhein-Berg GmbH“ mit Sitz auf :metabolon in Lindlar zu gründen und sie zusammen mit der Raiffeisen Warenzentrale Rhein-Main eG (RWZ) als Minderheitsgesellschafter (24,9%) mit einem Stammkapital von 100.000 € auszustatten. Damit ist einerseits sichergestellt, dass die Waldbesitzer mit 75,1% die beherrschende Mehrheit haben, andererseits ist mit der RWZ ein Partner gewonnen worden, der langjähriges Know-how in der überregionalen Holzvermarktung (insbesondere im Bereich Industrieholz/Sondersortimente) und eigene Logistik-Kapazitäten einbringt.
Die GmbH-Gründung wurde dann am 12.10.18 notariell beurkundet und vom Geschäftsführer der FWV-BL (Christoph Brochhaus, FBG Olpe-Berg) das benötigte Stammkapital eingesammelt (jede Mitglieds-FBG beteiligt sich mit einer Kapitaleinlage von 3 € pro Hektar). Weiterhin wurde sich um Büro-/Personalsuche, die Beschaffung der Software zur Holzvermarktung gekümmert und parallel schon mit potentiellen Holzkäufern verhandelt. Für alle Beteiligten zu dieser Zeit fast ein Full-Time-Job!
Private Holzvermarktung läuft planmäßig und sogar kostengünstiger
Zum 01.01.19 haben für die GmbH sowohl der Geschäftsführer, Freiherr Berno von Landsberg-Velen, als auch zwei Bürokräfte ihre Arbeit in Lindlar aufgenommen und mit dem Holzverkauf für die FWV-Mitglieder begonnen. Hier hat der GmbH-Geschäftsführer trotz der angespannten Situation auf dem Holzmarkt bereits wichtige Erfolge erzielen können. Er hat in seinen Verhandlungen (auch durch die Unterstützung des Regionalforstamtes Bergisches Land) erreicht, dass das Holzkontor schon im Dezember 2018 ca. 20.000 Festmeter Holz verkaufen konnte. Für das 1. Quartal 2019 sind Verträge über 60.000 Festmeter Fichtenstammholz abgeschlossen. Dabei wird mit durchschnittlich 2,00 € je Festmeter die bisherige durchschnittliche Vermarktungsgebühr sogar leicht unterschritten.
Enge Zusammenarbeit zwischen Holzkontor und Revierförstern
Entscheidend für die effektive Arbeit des Holzkontors ist einerseits die reibungslose Kommunikation zwischen dem Geschäftsführer und den RevierleiterInnen/FörsterInnen vor Ort und auf der anderen Seite die Schnittstelle zwischen GmbH/FWV und den Mitglieds-FBG‘en. Nur wenn die Zusammenarbeit zwischen dem Holzkontor und den forstlichen Betreuern klar definiert und strukturiert ist, kann erreicht werden, was auf den bisherigen Versammlungen versprochen wurde: „Im Idealfall merkt weder die FBG, noch der Waldbesitzer, dass der Holzverkauf in 2019 vom staatlichen Forstamt auf die eigene GmbH übergegangen ist!“
Fazit: Holzverkauf im Bergischen Land ist gesichert!
Mit der Holzkontor Rhein-Berg GmbH wurde durch die Entschlossenheit der beteiligten FBG’en eine Möglichkeit der eigenen Holzvermarktung geschaffen, über die die bergischen Waldbauern auch zukünftig ihr Holz zu besten Konditionen sicher und kompetent verkaufen lassen können.
Internet: www.fwv-bergisches-land.demund www.hkrb.de