„Deckel gegen Polio“ beim RO.Talk zum Thema Kunststoff
Der Rotary Club Wiehl-Homburger Land hat das Ziel, einmal jährlich eine Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde zu einem gesellschaftlich relevanten Thema durchzuführen. Die erste Veranstaltung in diesem Jahr fand am Mittwoch, den 03.04.2019, im Burghaus Bielstein statt. Das erste Thema des sogenannten RO.Talk lautete „Kunststoff - Wundermaterial mit Chancen und Nebenwirkungen“.
Kunststoffe sind Werkstoffe, die aus Makromolekülen bestehen. Diese werden aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften in drei Gruppen unterteilt: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere. Kunststoffe werden zu Formteilen, Halbzeugen, Fasern oder Folien weiterverarbeitet. Sie dienen als Verpackungsmaterialien, Textilfasern, Wärmedämmung, Rohre, Bodenbeläge, Bestandteile von Lacken, Klebstoffen und Kosmetika, in der Elektrotechnik als Material für Isolierungen, Leiterplatten, Gehäuse, im Fahrzeugbau als Material für Reifen, Polsterungen, Armaturenbretter, Benzintanks und vieles andere mehr. Ein großer Anteil der Kunststoffe wird für Verpackungsmaterialien verwendet und landet nach einmaliger Verwendung im Müll. Genau dies nahm der Rotary Club Wiehl-Homburger Land zum Anlass, um Fachleute aus dem Oberbergischen Kreis zusammenzubringen und über das Thema "Kunststoff" sowie seine Chancen aber auch seine Risiken zu diskutieren.
Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des BAV, informierte dabei über die Möglichkeit, wie man nicht nur Abfall vermeiden sondern mit Kunststoff sogar Leben retten kann und stellte das Projekt „Deckel gegen Polio“ vor. Der Bergische Abfallwirtschaftsverband und der Rotary unterstützen das Projekt „Deckel gegen Polio“ des gemeinnützigen Vereins „Deckel drauf e.V.“, das durch die Sammlung von Kunststoffdeckeln aus hochwertigen Kunststoffen (HDPE und PP) und mit dem anschließenden Verkaufserlös Impfungen gegen Kinderlähmung finanziert.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.deckel-gegen-polio.de.