100. Fortbildung des Haus der kleinen
Forscher-Netzwerks
:metabolon / Oberbergischer Kreis

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher" engagiert sich seit 2006 mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Sie unterstützt mit ihren Angeboten pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Mädchen und Jungen bei ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag zu begleiten. Die Stiftung bietet pädagogischen Fachkräften mit kontinuierlichen Fortbildungen in über 220 lokalen Netzwerken praxisnahe Unterstützung bei der Begleitung kleiner Forscherinnen und Forscher an.

Als lokaler Netzwerkpartner engagiert sich :metabolon / Oberbergischer Kreis in der frühkindlichen Bildung und bietet allen Kitas und Grundschulen im Oberbergischen Kreis die Möglichkeit, ein „Haus der kleinen Forscher“ zu werden. Das Netzwerk wurde 2013 vom Oberbergischen Kreis und dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV) gegründet. Förderer ist die Hans Hermann Voss-Stiftung mit Sitz in Wipperfürth.

Die Hans Hermann Voss-Stiftung ist geprägt von den Zielen des Stifters Hans Hermann Voss, in gesellschaftlicher Verantwortung jungen Menschen den Weg ins Leben zu erleichtern und älteren Menschen einen angemessenen Platz in der Gesellschaft zu erhal­ten. Die Förderung von Naturwissenschaft, Forschung und Bildung nehmen einen herausragenden Stellenwert bei der Stiftungsarbeit ein. Aufgrund der Förderung durch die Hans Hermann Voss-Stiftung ist die Teilnahme für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und dem offenen Ganztag im Oberbergischen Kreis kostenfrei.

Das Netzwerk bietet Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus dem Oberbergischen Kreis an, in denen sie Erfahrungen und Ideen sammeln, wie sie Naturwissenschaften, Mathematik und Technik noch besser in den Alltag einbinden können. Am Mittwoch den 26. September 2018 fand mit der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ nun bereits die 100. Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte statt. Mit einer Mischung aus Neulingen und „alten Hasen“ fanden sich zehn Teilnehmerinnen aus oberbergischen Kitas auf dem Projektstandort :metabolon ein.

Welche Merkmale machen uns besonders? Betrifft das nur Äußerlichkeiten oder auch unser Inneres und unsere Emotionen und Wesensarten? Wie nehmen sich Erwachsene wahr und wie Kinder und auf welche Arten können sie dies ausdrücken? Wie kann gemeinsam mit Kindern eine Vorstellung davon entwickelt werden was in ihren Körpern vorgeht? Wie in allen Fortbildungen nach dem Konzept der Stiftung Haus der kleinen Forscher setzt auch dieses direkt an der Lebenswelt der Kinder an und liefert Anregungen, wie aus einer Vielzahl möglicher Körpererfahrungen gemeinsam mit den Kindern eine Vorstellung von Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers co-konstruiert werden kann.

Kaum ein Thema hängt enger mit der Lebenswelt der Kinder zusammen als der menschliche Körper. Kinder machen ständig neue Bewegungserfahrungen und nehmen Veränderungen an sich und anderen wahr. Langfristige Projekte lassen sich so wunderbar in den Kita-Alltag integrieren.


Kontakt:

Monika Daniel, Bergischer Abfallwirtschaftsverband

daniel@bavmail.de

02263 805534

 

 

26.09.2018