Summerschool aus Mali zu Gast auf :metabolon
Im Rahmen des Projekts „RARSUS SEMALI“ unter Leitung von Prof. Dr. Ramchandra Bhandari, Mitglied der Forschungsgemeinschaft :metabolon, fand am 20.07.2018 ein Besuch von Teilnehmern einer Summerschool auf der Leppe statt.
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist in Mali nur wenig verbreitet. Das Projekt „RARSUS SEMALI“ soll den Wissenstransfer nach Mali befördern, wozu an der Universität Bamako in Mali ein „Hybrid Renewable Energies Lab“ installiert wurde. In diesem Labor stehen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Studierenden der Universität Bamako modernste Techniken zur Verfügung, um etwa Photovoltaik-Anlagen auszumessen oder Witterungseinflüsse auf die Windenergie zu bestimmen.
Der westafrikanische Binnenstaat Mali mit seinen rund 18,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist in hohem Maße abhängig von ausländischen Öl-Importen. Gerade in abgelegenen, ländlichen Gebieten leiden die Menschen unter schwankenden Benzinpreisen und hohen Transportkosten. Um diese Abhängigkeit zu verringern, will Mali verstärkt auf erneuerbare Energien setzen. Drei deutsche und drei afrikanische Hochschulen haben sich zusammengetan, um den Wissenstransfer und den Erfahrungsaustausch zu fördern. Die Projektpartner von RARSUS SEMALI (Risk Assessment and Reduction Strategies for Sustainable Urban Resources Supply in Sub-Saharan Africa – Focus on Sustainable Energy Supply in Mali) sind: das Institut für Technologie und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen (ITT) der TH Köln, das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn, das United Nations University Institute for Environment and Human Security, die Pan African University, die Abdou Moumouni University of Niamey und die University of Sciences, Techniques and Technologies of Bamako. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den DLR Projektträger.
Bei den Teilnehmern der Summerschool handelte es sich um Masterstudenten der University of Sciences, Techniques and Technologies of Bamako (USTT-B) sowie deren Betreuer. Alle Beteiligten zeigten sich von den vielfältigen Aktivitäten und Forschungsmöglichkeiten auf :metabolon begeistert. Während der Führung über das Gelände wurden dem :metabolon Mitarbeiter Dr. Himanshu viele interessierte Fragen gestellt, die sich vor allem auf die Forschung bezüglich nachhaltiger Energien bezogen.