Lückenloses Bildungsangebot auf :metabolon – zdi-Schülerlabor am Innovationsstandort eröffnet
Die Fachkräfte von morgen ausfindig machen, sichern und in der Region halten – dass dies eines der wichtigsten Ziele zur Erhaltung der Strukturstärke unserer bergischen Region ist, darüber waren sich bei der offiziellen Eröffnung des neuen Schülerlabors MINT LAB auf :metabolon alle Redner sicher. Das MINT LAB schreibt sich auf die Fahnen, in Kooperation mit Unternehmen und Hochschulen – insbesondere der TH Köln – den Nachwuchs in MINT Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Region und für die Region zu fördern.
Jochen Hagt, Verbandsvorsteher des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes, begrüßte die knapp 100 Gäste und stellte in seinem Beitrag die Bedeutung der Industrie für die Region und die dringende Notwendigkeit der Gewinnung junger Fachkräfte heraus.
Vom Landesministerium für Kultur und Wissenschaft überbrachte Dr. Ralph Angermund neben Glückwünschen zur Eröffnung die Urkunde mit, die das Schülerlabor offiziell als zdi-Einrichtung (Zukunft durch Innovation) erkennbar macht. zdi.NRW ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.
Michael Pfeiffer, Geschäftsführer von BPW - Bergische Achsen in Wiehl, stellte ganz klar auch den Mehrwert eines solchen Schülerlabors für die Unternehmen in der Region dar. Theoretisch in Betrieb oder Berufsschule erlangtes Wissen könne im MINT LAB praxisnah angewendet werden.
Die Lust auf ein Studium an der TH könne im MINT LAB geweckt werden, so Prof. Dr. Christian Averkamp, Dekan an der Technischen Hochschule Köln. Die in der Forschungsgemeinschaft :metabolon bereits bestehendes Kooperation zwischen dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband und der Technischen Hochschule Köln hat durch das MINT LAB eine weitere Dimension erhalten, die nun die Fachkräfte der zukünftigen Generation in den Fokus rückt.
Inhaltlich geht es in den Modulen des MINT LAB um den Wandlungsprozess von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien. Dabei werden beispielsweise die Themen Windenergie, Solarenergie, Innovative Formen der Energiespeicherung oder auch Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik am Beispiel alternativer Fahrzeugtechniken altersgerecht mit den Schülerinnen und Schülern bearbeitet. Dabei liefert das Themenportfolio des MINT LAB den Lehrkräften ein breites Spektrum zur Einordnung der Module in ihre Unterrichtsreihen als sinnvolle und praktische Ergänzung des Schulunterrichts. Die Fächer Physik, Chemie, Erdkunde und Technik, aber auch Politik, Geschichte und die Sozialwissenschaften liefern laut Lehrplänen sinnvolle Anknüpfungspunkte.
Neben der Vermittlung von Fachkompetenzen sind die Module des MINT LAB so konzipiert, dass auch die Methoden- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert wird. In einer ansprechend gestalteten Lernumgebung bietet das MINT LAB den Schülerinnen und Schülern eine angenehme Lernatmosphäre weg von Schule oder Betrieb, zahlreiche handlungsorientierte Experimente, Aufgaben und Aktionen sowie ein dynamisches Lernkonzept. Unter Einbezug des aktiven Standortes und den verschiedensten vorhandenen Techniken und Anschauungselementen bietet das MINT LAB die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte „live“ nachzuvollziehen.
Dass die Inhalte des MINT LAB durchaus anspruchsvoll, aber eine zugleich interessante Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler sind, zeigte sich im Laborraum selbst. Hier waren Schülerinnen und Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums aus Wiehl sowie des Albertus-Magnus-Gymnasiums aus Bensberg aktiv an den technischen Versuchsanlagen zu Gange.
Der Lernort :metabolon bietet unter der Ägide „Lebenslanges Lernen“ ein vielfältiges Angebot vom Kitakind bis hin zum Seniorencoach 50plus, welches die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement in den Fokus rückt. Mit dem Schülerlabor, dessen Angebote sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 9 bzw. 10 sowie an Auszubildende und Berufsschüler richtet, ist es nun gelungen, das Bildungsangebot für alle Altersgruppen zu komplettieren.
Termine im MINT LAB können ab sofort gebucht werden unter:
E-Mail: lernort@bavmail.de
Telefon: 02263 805534
Für inhaltliche Fragen steht die Laborleitung, Yannick Bucklitsch, zur Verfügung:
E-Mail: yb@bavmail.de
Telefon: 02266 900911
Bild: Philipp Ising, Oberbergischer Kreis