Kleine Forscher erobern das
Wasserwerk Kleineichen
Anlässlich des Weltwassertags am 22.03.2018 öffnete die Bergische Energie- und Wasser-GmbH (BEW), wie bereits 2017, die Pforten ihres Wasserwerks Hückeswagen-Kleineichen für 4 Schulklassen.
Für uns ist es selbstverständlich, dass sauberes Wasser wann immer wir den Wasserhahn aufdrehen sofort fließt. Was dafür alles im Vorfeld passieren muss konnten die jungen Besucher nun einmal aus nächster Nähe und unter fachkundiger Betreuung erleben.
Da die Räumlichkeiten für ganze Schulklassen allerdings zu beengt waren, unterstützte das „Haus der kleinen Forscher“-Mobil die BEW an diesem Tag. Zum Glück bietet das Wasser ganz viele interessante Experimente und Forschungsmöglichkeiten, so dass auch für die Gruppen, die gerade nicht an der Führung teilnahmen, jede Menge geboten war. Alles was leichter als Wasser ist schwimmt. Aber wie bekommt man etwas mit deutlich höherer Dichte als Wasser zum Schwimmen? Was in der Theorie ganz kompliziert aussieht, lässt sich in der Praxis mit dem Bau von Knetbooten ganz einfach begreifbar machen. Fix fanden die Schülerinnen und Schüler heraus was wesentlich dafür ist, dass Boote aus Knetmasse schwimmen und bauten diese in der Folge in unzähligen verschiedenen Formen. Die Boote waren sogar so gut konstruiert, dass sie noch mehrere Unterlegscheiben als zusätzliches Gewicht tragen konnten.
Mit Wasser lassen sich aber auch echte Kunstwerke wie von Zauberhand erzeugen, wie der Versuch „Zauberzucker“ zeigte. Nur schade, dass sich die tollen Ergebnisse nicht zum an die Wand hängen eigneten.
Mit kleinen Andenken und ganz vielen neuen Eindrücken im Gepäck ging es für die Schülerinnen und Schüler anschließend wieder zurück in die jeweiligen Schulen. Bis auf das Wetter spielte auch dieses Mal wieder alles mit und so war der Weltwassertag ein tolles Ereignis.
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik.
Dank der großzügigen Unterstützung der Hans Hermann Voss-Stiftung sind die Angebote des Netzwerks :metabolon / Oberbergischer Kreis für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen sowie den Offenen Ganztag in Oberberg kostenfrei. Die Hans Hermann Voss-Stiftung ist geprägt von den Zielen des Stifters Hans Hermann Voss, in gesellschaftlicher Verantwortung jungen Menschen den Weg ins Leben zu erleichtern und älteren Menschen einen angemessenen Platz in der Gesellschaft zu erhalten. Die Förderung von Naturwissenschaft, Forschung und Bildung nehmen einen herausragenden Stellenwert bei der Stiftungsarbeit ein.