Ziele und Nutzen

Die wissenschaftliche Optimierung der Technikumsanlage bzw. der Prozessstrategie soll eine langfristig optimierte Verwertung des Sickerwassers und eine Vorbereitung der Nutzung der Sickerwasseranlage für Prozesswässer im Falle von längerfristigen Kapazitätsreserven ermöglichen.

Die Effizienz der Verwertung von Sickerwasser wird durch die Prozessparameter der Sickerwasseraufbereitungsanlage definiert. Diese gilt es im vorliegenden Projekt zu optimieren. Der Einfluss von Temperatur ist neben dem Einfluss der Kohlenstoffquelle von entscheidender Bedeutung für die biologische Verfahrensstufe. Bei den Kohlenstoffquellen werden kostengünstige technische Essigsäure oder ebenfalls billige Nebenprodukte und Prozesswässer eingesetzt, deren Einsatz und Verstoffwechselung gleichzeitig neue Abfälle oder unberechenbare Betriebsstörungen vermeiden und den kontinuierlichen Betrieb der Hochleistungssickerwasseranlage nicht gefährden.

Die Zielsetzung der Optimierung der Prozessführung für unterschiedliche Abwasserarten und Abwasserzusammensetzungen wird über den direkten Vergleich der unterschiedlichen Prozessparameter erreicht. Abseits der veränderten Parameter sind die Prozessführungen identisch bzw. alle anderen Parameter für beide Straßen gleich. Dies erlaubt einen direkten Rückschluss auf die Konsequenz der unterschiedlichen Strategien.