Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Das FÖJ ist ein Jugendfreiwilligendienst, bei dem sich junge Menschen in den verschiedenen Bereichen des Natur- und Umweltschutzes engagieren. Es bietet die Möglichkeit Berufsfelder im Umweltbereich kennenzulernen, Erfahrungen im Arbeitsalltag zu sammeln und sich beruflich zu orientieren.

Während eines FÖJ beim Bergischen Abfallwirtschaftsverband bewältigen die Teilnehmer vielseitige und interessante Aufgaben in den Bereichen Umweltbildung, Landschaftspflege und Technischer Umweltschutz. Dabei werden sie  in alle Aufgabenbereiche aktiv einbezogen, um ihre Fähigkeiten zu testen und unterschiedliche Berufe kennenzulernen. Fünf verpflichtende Bildungsseminare  zu verschiedenen Umweltthemen ergänzen das Bildungsangebot. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) führt die Seminare gemeinsam mit allen Freiwilligen der unterschiedlichen Einsatzstellen durch.

Im Ausbildungsjahr 2022/23 besetzt der BAV keine FÖJ-Stellen.

Bewerbung und Auswahlverfahren

Eine vollständige Bewerbung für das FÖJ enthält folgende Unterlagen:

  • ein Motivationsschreiben
  • das letzte Schul- bzw. Abschlusszeugnis
  • einen aktuellen Lebenslauf
  • ein Bewerbungsfoto

Die Bewerbung für ein FÖJ erfolgt über das Online-Portal des Landschaftsverbands Rheinland. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen werden dort hochgeladen und an den BAV weitergeleitet. Alternativ können die Bewerbungsunterlagen aber auch per Post direkt an den BAV geschickt werden.

Anschließend lädt der BAV die Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch und jeweils einem Probearbeitstag in den verschiedenen Einsatzbereichen ein. Sobald die Vergabe der Stellen feststeht, werden die Bewerber entsprechend informiert.

Zwischen dem Freiwilligen, der FÖJ-Zentralstelle und dem BAV als Einsatzstelle wird dann eine Vereinbarung über die Lernziele und die Bestimmungen des Arbeitsrechts geschlossen.

Projekte

Während des FÖJ sind die Freiwilligen auch selbstständig aktiv, indem sie ihre eigenen Projekte umsetzen. Von der Projektfindung und Recherche über die Projektbeschreibung, Materialbeschaffung und Durchführung bis hin zur Projektpräsentation und dem Abschlussbericht - alle Schritte werden von den Freiwilligen eigenverantwortlich übernommen. Der Fantasie der Freiwilligen in der Gestaltung und Themenwahl ihres Projekts sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sie bestimmen selbst wie ihr Projekt aussehen soll und um welches Thema es sich dreht. Idealerweise kann das Projektergebnis auch nach dem FÖJ an der Einsatzstelle weitergenutzt werden. So entstand zum Beispiel im FÖJ 2014/2015  eine Holzgarderobe für die Gäste des Bergischen Energiekompetenzzentrums auf :metabolon.

Seminare

Die fünf Pflichtseminare sind ein wichtiger Bestandteil des FÖJ. Sie sind ein Treffpunkt und Lernort für die Freiwilligen aller Einsatzstellen im Rheinland. Hier haben sie die Chance sich untereinander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.

In einem Einführungsseminar erhalten die Freiwilligen alle grundlegenden Informationen über ihre Rechte und Pflichten. Die folgenden Seminare gestalten sie bereits aktiv mit, indem sie Themenbereiche erarbeiten und Lerninhalte mit vorbereiten. Während der jeweiligen Seminare erhalten die Freiwilligen Einblicke in die verschiedenen ökologischen und umwelttechnischen Berufe an verschiedenen Orten im Rheinland.

Tätigkeitsbereiche

Die Tätigkeitsbereiche der Freiwilligen sind eng mit den Aufgaben des BAV verknüpft. Die Umweltbildung ist ein jahrelanger und wichtiger Bestandteil der Abfallberatung. Der Schwerpunkt Landschaftspflege entwickelte sich aus der Neugestaltung der Deponie zu einem außerschulischen Lern -und Erfahrungsort, an dem auch Freizeit und Erholung eine wichtige Rolle spielt. Der technische Umweltschutz am Standort umfasst den Bereich der Deponienachsorge mit Sickerwasser, Deponiegas, Umweltmessdaten und Abdichtungstechnik.

Umweltbildung:

  • Planung und Umsetzung von Aktionen, gemeinsam mit der Abfallberatung des BAV
  • Zusammenstellung und Vorbereitung von Lehrmaterialien oder Betreuung von Schülergruppen am außerschulischen Lernort

Landschaftspflege:

  • Pflege des Miscanthus-Irrgartens
  • Untersuchung von Pflanzen- und Bodenproben
  • Züchtung von Komposttieren in Biokompostern

Technischer Umweltschutz:

  • Lernen wie unterschiedliche umwelttechnische Anlagen arbeiten
  • Einsatz in der Sickerwasserreinigungsanlage und bei der Deponiegasverwertung
  • Erfassung und anschließende Auswertung von Umweltdaten
  • Mitarbeit im Bergischen Energiekompetenzzentrum

Voraussetzungen

Jugendliche im Alter zwischen 16 und 27 Jahren in der Berufsfindungsphase zwischen Schule und Ausbildung oder nach dem Studium (mit oder ohne Bildungsabschluss) können sich für das FÖJ beim BAV bewerben.

Wichtige persönliche Voraussetzungen für die Teilnahme am FÖJ sind zum einen das Interesse an Umwelt- und Naturschutz, Erneuerbare Energien und den Umgang mit Ressourcen. Zum anderen ist die Bereitschaft zu praktischer und körperlicher Arbeit im Außenbereich eine wesentliche Bedingung.