Potenzialstudie
Waldreiche Regionen wie das Bergische Land erleben eine Neubewertung ihrer Waldressourcen vor dem Hintergrund ambitionierter Klimaschutzziele und des zukünftigen Energiemix. Daraus ergibt sich die Frage, wie viel Energieholzpotenzial langfristig und nachhaltig in der Region realisiert werden kann. Daran schließen sich natürlich weitere Fragen an: Wo sind diese Potenziale schwerpunktmäßig zu finden? Und wie können sie kundenorientiert dem Markt zur Verfügung gestellt werden?
Das Holzcluster Bergisches Land hat im Auftrag des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Oberbergischen Kreises im Jahr 2010 die „Holzclusterstudie Bergisches Land“ in Auftrag gegeben. Diese Studie wurde vom Landesbetrieb für Wald und Holz NRW mit 80 % gefördert. Die Erstellung der Potenzialstudie wurde vom Wald-Zentrum Münster mit Herrn Prof. Dr. Schulte übernommen (http://www.wald-zentrum.de).
Das Ziel dieser Studie war es, das technisch realisierbare (Energie-)Holzpotenzial der Region zu beziffern, die aktuelle Verbrauchsstruktur darzustellen und die Branchen- und Unternehmensstruktur zu analysieren. Neben verlässlichen Potenzial- und Strukturdaten zeigt die Studie aber auch Optimierungspotenzial in der Region auf. Im Rahmen zweier Akteurs-Workshops wurden als Einstieg in das Projekt im März 2010 erste Handlungsempfehlungen erarbeitet. Bis Ende des Jahres konnte die Studie abgeschlossen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Die Langfassung der Studie kann hier heruntergeladen werden.