Abfallbehälter und -säcke
Gewerbe
Jedes gewerblich genutzte Grundstück muss ausreichend mit Restmüllbehältern an die kommunale Entsorgung angeschlossen sein. Deren Anzahl und Größe richtet sich gemäß der Abfallentsorgungssatzung nach der Anzahl der Beschäftigten bzw. Schüler, Betten oder Plätze, entsprechend der Art des Gewerbes. Es muss mindestens ein Restmüllbehälter vorgehalten werden.
Beispiel:
Für eine Verwaltung mit 10 Mitarbeitern ist mindestens eine 80 Liter Restmülltonne, für einen Handwerksbetrieb mit 15 Mitarbeitern mindestens eine 120 Liter Restmülltonne erforderlich.
Gewerbe | Restmüll 2- oder 4-wöchentliche Leerung |
|||||
60 l | 80 l | 120 l | 240 l | 1.100 l | ||
Verwaltungen, freie Berufe, Versicherungen, Banken | Beschäftigte | 8 | 11 | 16 | 32 | 146 |
Industrie, Handwerk, Groß- & Einzelhandel, sonst. Gewerbe | Beschäftigte | 5 | 7 | 10 | 20 | 88 |
Schankwirtschaft, Eisdielen, Lebensmittelhandel | Beschäftigte | 1,5 | 2 | 3 | 6 | 29 |
Speisewirtschaften, Imbissstuben | Beschäftigte | - | 1 | 1,5 | 2 | 14 |
Schulen / Kindergärten | Schüler / Kinder | 26 | 35 | 53 | 106 | 500 |
Beherbergungsbetriebe | Betten | 10 | 14 | 20 | 40 | 195 |
Krankenhäuser, Kliniken, u.ä. Einrichtungen | Betten / Plätze | 3 | 4 | 6 | 12 | 55 |
Kommunale Papierabfallbehälter und Biotonnen sind für gewerblich genutzte Grundstücke nicht obligatorisch, diese können bei Bedarf genutzt werden.
Obligatorisch | Bei Bedarf | |
Restmüll | Papierabfall | Bioabfall * |
Leerung wahlweise 2- oder 4-wöchentlich | 4-wöchentliche Leerung | 2-wöchentliche Leerung im Sommer wöchentlich |
Behälter | ||
60 l | 60 l | |
80 l |
80 l |
80 l |
120 l | 120 l | 120 l |
240 l | 240 l | 240 l |
1.100 l nur 2-wöchentlich |
1.100 l |
* Speisereste und insbesondere Erzeugnisse aus Fleisch, Eiern und Milch, die in Restaurants, Gaststätten und Kantinen anfallen, müssen außerhalb der Biotonne separat erfasst und über Fachfirmen entsorgt werden.
Hier finden Sie das Formular Abfallentsorgung für Gewerbe.
Private Haushalte
Jedes privat genutzte Grundstück ist mit ausreichendem Volumen an Restmüll-, Papierabfall- und Bioabfallbehältern auszustatten.
Restmüllbehälter
2-wöchentliche Abfuhr | 60 l | 80 l | 120 l | 240 l | 1.100 l |
wahlweise 4-wöchentliche Abfuhr | 60 l | 80 l | 120 l | 240 l |
Für die Restmüllbehälter ist ein Mindestvolumen von 12,5 Litern pro Person und Woche bei 2-wöchentlicher Abfuhr und von 6,25 Litern pro Person und Woche bei 4-wöchentlicher Abfuhr vorgegeben. Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen der zwei- oder vierwöchentlichen Abfuhr der Restmülltonnen. Restmülltonnen mit 2-wöchentlicher Abfuhr müssen mit einem entsprechenden Aufkleber gekennzeichnet sein, der vom BAV ausgegeben wird. Als Mindestvolumen muss beispielsweise für 4 Personen mindestens eine 120 l Restmülltonne vorgehalten werden. Hier einige weitere Bespiele:
Mindestgröße der Restmüllbehälter
1-2 Personen | 1 x 60 l |
3 Personen | 1 x 80 l |
4 Personen | 1 x 120 l |
5 Personen | 1 x 120 l |
6 Personen | 2 x 80 l |
7 Personen | 1 x 60 l 1 x 120 l |
8 Personen | 1 x 80 l 1 x 120 l |
9-10 Personen | 1 x 240 l |
Zugelassene Restabfallsäcke für vorübergehend mehr anfallenden Restabfall sind bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich.
- Information Rathaus Leichlingen, Am Büscherhof 1
Die zugebundenen Säcke werden mit der Leerung der grauen Restmüllbehälter abgefahren. Die Gebühren für die Restabfallsäcke können Sie der aktuellen Gebührenaufstellung entnehmen.
Altpapierbehälter
4-wöchentliche Abfuhr | 80 l | 120 l | 240 l | 1.100 l |
Jedes privat, bzw. gemischt genutzte Objekt, muss mindestens mit einem 80 l Behälter für Altpapier ausgestattet sein. Darüber hinaus kann der Grundstückseigentümer die Behältergröße frei wählen.
Die Gebühren können Sie der aktuellen Gebührenaufstellung entnehmen.
Bioabfallbehälter
2-wöchentliche Abfuhr April - Oktober wöchentliche Abfuhr |
60 l | 80 l | 120 l | 240 l |
Für die Biotonne ist ein Mindestvolumen von 12,5 Litern pro Person und Woche vorgegeben. Beispielsweise für 4 Personen muss mindestens eine 120 l Biotonne vorgehalten werden.
Bei nachgewiesener eigener Kompostierung aller Küchen- und Gartenabfälle auf dem eigenen Grundstück kann auf Antrag auf eine Biotonne verzichtet werden.
Behältergemeinschaft
Direkt benachbarte Grundstücke können im Rahmen einer Behältergemeinschaft auf Antrag die Abfallbehälter gemeinsam nutzen.