ZENAPA-Kinderklimaschutzkonferenz

Ende 2016 wurde im Rahmen des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ das Projekt „LIFE-IP ZENAPA - Zero Emission NAture Protection Areas“ bewilligt. Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zum Klima-, Natur- und Artenschutz zu leisten und gleichzeitig zu belegen, dass sich Schutzziele nicht widersprechen, sondern vielmehr ergänzen und sich kooperativ erreichen lassen. Im Rahmen dieses Projektes werden in den teilnehmenden Großschutzgebieten Kinderklimaschutzkonferenzen durchgeführt, so auch in der Naturparkregion Bergisches Land. Projektleitung in der Region des Naturparks hat der Bergische Abfallwirtschaftsverband.

Am 8. und 9.11.2021 fanden zwei Kinderklimaschutzkonferenzen auf :metabolon statt. Nina Fetzer und Isabel Betzold vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement des Umwelt-Campus Birkenfeld (IfaS) führten die beiden Aktionstage durch. Zu Gast waren zwei 6. Klassen des DBG Wiehl.

Das Ziel der Kinderklimaschutzkonferenzen liegt in der Sensibilisierung der Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen. Begleitet wurden die Kinder durch das Projektmaskottchen Kuno der Eisbär, der ihnen helfen soll, die Problematik der globalen Erderwärmung und vor allem die Folgen besser zu verstehen. Sie setzten sich aktiv und praktisch mit den Problemen, aber auch mit den entsprechenden Lösungsansätzen auseinander. Anhand zahlreicher Experimente lernten sie, was Klimawandel bedeutet und was jeder einzelne dagegen tun kann. Die kindgerechte Vermittlung gewährleistet, dass insbesondere Energiesparmaßnahmen in der Schule und auch zu Hause schnell zur täglichen Routine werden. Zum Abschluss der Aktionstage wurden die Schülerinnen und Schüler als Klimabotschafterinnen und –botschaftern ausgezeichnet, mit dem Auftrag ihr erworbenes Wissen zum Klimawandel in der Schule und im Alltag anzuwenden und Familie und Freunde auf mögliche Maßnahmen hinzuweisen.

09.11.2021