:bergische rohstoffschmiede

Das Projekt :metabolon entstand im Rahmen der Regionale 2010, einem Strukturförderprogramm des Landes NRW. Der Zukunftsstandort :metabolon integriert zum einen vorhandene Kompetenzen, entwickelt diese weiter und setzt sie neu in Szene. Basierend auf dem systematischen Gedanken der Kreislaufwirtschaft, wird das Projekt :metabolon mit der :bergischen rohstoffschmiede im Rahmen der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand konsequent weiterentwickelt.


Weitere Informationen zur :bergischen rohstoffschmiede und dem Unternehmernetzwerk Bergisches RheinLand finden Sie hier.

Baustellenbilder der Pilotphase der :bergischen rohstoffschmiede

Regionale 2025 - Bergisches RheinLand

Die drei Kreise Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg haben die Chance für sich und ihre Kommunen erkannt und sich gemeinsam mit dem Projektraum Bergisches RheinLand beworben. Gemeinsam wurde das Projekt ":bergische rohstoffschmeide", zutreffend auf den Schwerpunkt Ressourcenlandschaft der Regionale 2025 entwickelt und die Fortführung des bereits bestehenden Projektes :metabolon, welches im Rahmen der Regionale 2010 entstand, verstetigt.

Hier geht es zu den Hintergründen der Regionale 2025 - Bergisches RheinLand

:bergische rohstoffschmiede - Anlass und Hintergrund

Das REGIONALE 2025-Projekt „:bergische rohstoffschmiede“ soll vor dem Hintergrund globaler und regionaler Rahmenbedingungen und Herausforderungen realisiert werden. Hieraus ergeben sich konkrete Anlässe für eine inhaltliche und räumliche Ausrichtung des geplanten Modellprojektes.

Das gesellschaftliche Bewusstsein für nachhaltige Produktion, Lebensstile und nachhaltigen Konsum ist vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Nicht nur junge Menschen interessieren sich dafür, woher unsere Produkte stammen, was deren „ökologischer Rucksack“ oder „Footprint“ ist und welche Auswirkungen unser Konsumverhalten hat.