Europäische Woche der Abfallvermeidung 2020: Rotary und Bergischer Abfallwirtschaftsverband gehen als Nominierte für Deutschland in ’s Rennen nach Brüssel
Mit der Aktion "Klein und gemein: Wie Mikroplastik unsere Umwelt schädigt – gemeinsam Lösungen erarbeiten" hat der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) mit dem Lernortteam :metabolon und dem Projektpartner Rotary an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) teilgenommen. Nach Abschluss der Aktionswoche und erfolgreicher Bewerbung wurde die Aktion von Rotary und BAV als die deutschlandweit beste Aktion im Bereich „Verwaltung/Öffentliche Einrichtung“ eingestuft und geht damit als Nominierte in ‘s Rennen um den europaweiten Award, der in Brüssel gekürt wird.
Die Aktion ist in die groß angelegte Initiative »End Plastic Soup« eingebettet, die der BAV in der Region mit den lokalen Rotary Clubs umsetzt: An welchen Stellen ist der Einsatz von Kunststoffen sinnvoll, wie werden Kunststoffe fachgerecht entsorgt und wie kann man Kunststoffe möglicherweise sogar wiederverwerten, also einem Kreislauf zuführen? Und all das mit dem Ziel, unsere Gewässer und Landschaften bis 2050 frei von Plastikmüll zu bekommen.
Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung haben die Projektpartner Schulen aus dem Oberbergischen Kreis und dem Rheinisch-Bergischen Kreis nach Lindlar eingeladen, um die neuen Programme und Inhalte kennen zu lernen. Das Jahresmotto der Aktionswoche, die offiziell vom 21. bis 29. November 2020 dauert, lautet: "Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin! - Ein Beitrag zu Ressourcenschutz und Abfallvermeidung".
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung bietet jährlich im November die zentrale Plattform für Akteur*innen aus Kommunen, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft, um ihre Projekte vorzustellen, Alternativen zur Wegwerfgesellschaft aufzuzeigen und zum Umdenken aufzurufen. Tausende Akteur*innen und Aktionen präsentieren sich jährlich in zahlreichen europäischen Ländern.