Klimaschutzmanager stets aktiv - das Haus der Zukunft mit dabei!
Am 25. August 2020 hat der Rheinisch-Bergische Kreis den European Energy Award in Gold auf einer coronakonformen „Preisabholung“ im Haus Altenberg in Odenthal erhalten. Vier weitere Kommunen aus dem Regierungsbezirk Köln erhielten den European Energy Award (eea) als Anerkennung für ihr mehrjähriges Engagement in Sachen kommunale Energiewende.
Aus der Hand von Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, die im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums das Energiemanagementverfahren durchführte, und Ilga Schwidder von der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award, nahmen die Stadtspitzen von Bonn, Köln, Lohmar, Aachen sowie der Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises Stephan Santelmann das weiße Ortsschild entgegen, das ihre Kommune beziehungsweise ihren Kreis als Preisträger ausweist. Klimaschutzmanager des RBK, Martin Beulker, war nicht nur als Preisträger, sondern auch mit dem Haus der Zukunft vor Ort und hat für die kostenfreien Energieinitialberatungen im Bergischen Energiekompetenzzentrum auf :metabolon sowie das Solardachkatasters des Rheinisch-Bergischen Kreis geworben.
Der Rheinisch-Bergische Kreis engagierte sich bereits vor der Teilnahme am eea-Modellversuch aktiv im Klimaschutz. So war der Kreis von 1996 bis 2011 Mitglied im Klimabündnis „Alianza del clima e.V.“. Im Rahmen des Agenda 21-Prozesses hat der Rheinisch-Bergische Kreis im Jahr 2003 ein Leitbild für Energie, Innovation und Klimaschutz beschlossen und seitdem kontinuierlich umgesetzt. Das implementierte Energieteam erarbeitet auf Grundlage eines energiepolitischen Arbeitsprogramms kontinuierlich Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern. Der Kreis treibt systematisch die umfassende Sanierung und Erweiterung des eigenen Gebäudeportfolios (Kreishaus, kreiseigene Schulen) voran. Inzwischen kommt es zum Einsatz von Geothermie für Teile des Wärmebedarfs, die Stromerzeugung für die Wärmepumpe erfolgt mittels PV-Anlage und eine KWK-Anlage wurde installiert.
Im Dezember 2018 hat der Kreistag mit dem fortgeschriebenen Integrierten Klimaschutzkonzept ambitionierte Ziele und eine Grundlage für die zukünftigen Bemühungen verabschiedet. Fragen zum Thema Klimaschutz beantwortet Martin Beulker, Klimaschutzmanager des Rheinisch-Bergischen Kreises, unter der Telefonnummer 02202 13 2361 oder per E-Mail unter Klimaschutz@rbk-online.de.