RBW-Wirtschaftsforum - Nachhaltig Wirtschaften in Rhein-Berg - Herausforderung und Chance zugleich
Nachhaltig Wirtschaften - es stellt sich nicht mehr die Frage nach dem »Ob«, sondern nach dem »Wie«. Zahlreiche gute Beispiele aus Rhein-Berg zeigen, was Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und für die Zukunftssicherung beitragen können und bereits umsetzen. In Produkten, Prozessen, Energieversorgung, Mobilität und vielen Aspekten mehr.
In seinem Grußwort wirft Prof. Dr. Markus Oeser den Blick auf die Chancen für den Verkehrs- und Automobilsektor sowie auf die Anforderungen an die Bauwirtschaft, um die Klimaziele zu erreichen. Die Herausforderung der Fachkräftegewinnung geht damit einher.
Wir möchten Ihnen unsere Ideen zum nachhaltigen Wirtschaften, gute Beispiele sowie weitere Angebote an Unternehmen vorstellen und mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen.
Ort: Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST), Brüderstraße 53, 51427 Bergisch Gladbach
14.06.2022
18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Begrüßung
- Einführung in das Thema
Volker Suermann, RBW-Geschäftsführer - Grußwort
Prof. Dr. Markus Oeser, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen
Podium: Beispiele aus der Praxis
- Martin Geveke, ASLAN Selbstklebefolien GmbH, Overath
„Wir sind sehr vorsichtig mit der Aussage ‚nachhaltig, grün, ökologisch‘. Wir wollen kein greenwashing betreiben.“ - Lukas Hackländer, ALFOTEC GmbH, aCharger GmbH, Wermelskirchen
„Nachhaltigkeit braucht Freiräume, Zukunftsfähigkeit braucht Weitblick.“ - Monika Lichtinghagen-Wirths, BAV Bergischer Abfallwirtschaftsverband für das Netzwerk Zirkuläre Wertschöpfung Bergisches RheinLand
„Aus linear wird zirkulär.“ - Ron Woydowski, Woydowski GmbH Heiztechnik und Bäder, Bergisch Gladbach
„Vorsprung durch Nachhaltigkeit ist unser Leitspruch.“
Fragen und Diskussion
Moderation: Silke Ratte, RBW
Ab ca. 20 Uhr Get-together mit kleinem Imbiss
Anmeldung unter: https://www.rbw.de/wirtschaftsforum-nachhaltig-wirtschaften.aspx
Die Teilnahme am Wirtschaftsforum ist kostenfrei. Vielen Dank!