Bergischer Abfallwirtschaftsverband

Der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) sorgt als Zweckverband des Oberbergischen Kreises und des Rheinisch-Bergischen Kreises mit einem umweltorientierten Abfallwirtschaftskonzept für nachhaltige Entsorgungssicherheit.

Die beiden Kreise gründeten den Verband 1976 und sind seitdem seine Mitglieder. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts besteht die Hauptaufgabe des BAV in der Abfallentsorgung innerhalb seines Verbandsgebiets. Gemeinsam mit den beiden Kreisen ist der BAV zudem Träger des Projekts :metabolon.

Abfuhrkalender & Service   BAV - Zero Waste Club   :metabolon

 

Städte & Gemeinden, die mit der Entsorgung und der Verwertung betraut sind

Die Übertragung der Entsorgungspflichten erfolgt delegierend mittels einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung. Von der Möglichkeit der Übertragung aller Entsorgungspflichten auf den BAV machen die folgenden Städte und Gemeinden Gebrauch:

  • Burscheid
  • Engelskirchen
  • Hückeswagen
  • Kürten
  • Leichlingen
  • Lindlar
  • Nümbrecht
  • Overath
  • Radevormwald
  • Reichshof
  • Wermelskirchen

Das könnte Sie auch interessieren

  1. Abfuhrkalender digital: Kennen Sie schon den digitalen Abfuhrkalender und unsere App?

    Abfuhrkalender digital: Kennen Sie schon den digitalen Abfuhrkalender und unsere App? Hier gelangen Sie zu Ihrem Abfuhrkalender, dem abfallnavi. Zum Download der abfallapp BAV geht es hier ebenso direkt. Und das können abfallnavi und abfallapp BAV: Alle Abfuhrtermine: Individuelle Abfuhrtermine für ...
    mehr erfahren

    Sharepic_Abfuhrkalender digital
  2. Getrennte Sammlung und Wiederverwendung von Alttextilien ab 2025

    Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland eine gesetzliche Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien mit dem Ziel, möglichst die Wiederverwendung der Kleidung oder ein hochwertiges Recycling des Materials zu ermöglichen. Das genau praktiziert der Bergische Abfallwirtschaftsverband bereits seit mehr als ...
    mehr erfahren

    Container Alttextilien
  3. Zirkuläre Wirtschaft als Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft in Zentral-Asien: EntscheiderInnen aus Tadschikistan, Kirgistan und Usbekistan informierten sich über den Innovationsstandort :metabolon

    vom 8. bis zum 14. Dezember 2024 führt das Goethe-Institut im Auftrag des Auswärtigen Amts eine Informationsreise für 8 Gäste zum Thema "Aufbau einer regionalen Müllentsorgung in Zentralasien" durch. Die Gäste reisen neben Berlin auch nach Bonn. Bei den Gästen handelt es sich ...
    mehr erfahren

    Delegationsbesuch 12.12.2024
  4. Synthesegas für die Industrie aus biogenen Rest- und Rohstoffen

    Mit 1,4 Mio. Euro fördert das Bundesforschungsministerium das Projekt SYNELGAS, an dem neben dem :metabolon Institut zwei weitere TH-Institute und fünf deutsche Unternehmen beteiligt sind. Synthesegase sind ein wichtiger Rohstoff für viele Anwendungen in der Industrie, sie werden bis heute meist ...
    mehr erfahren

    Forschungsgemeinschaft