1. erfolgreiche NACHT DER TECHNIK OBERBERG am 5. Mai 2023
AVEA und BAV öffneten die Tore des Projektstandortes :metabolon / Entsorgungszentrum Leppe
Schülerinnen und Schüler, Studierende, Young Professionals, Oberbergerinnen und Oberberger und alle weiteren Interessierten waren eingeladen spannende Betriebe in der witschaftsstarken Region kennenzulernen. Seit Jahren begeistert das Format im Rhein-Erft-Kreis, in Köln und in Bergisch Gladbach, in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis oder rund um Leverkusen und seit diesem Jahr nun auch im Oberbergischen Kreis.
Initiiert wurde die Nacht der Technik Oberberg vom VDI Kölner Bezirksverein sowie dem VDE Bergisch Land-Südwestfalen, die für die Umsetzung eng mit der IHK Köln Geschäftsstelle Oberberg und der Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises zusammenarbeiten.
Am Freitag, 5. Mai konnten die knapp 2000 Teilnehmer:innen von 18:00 bis 24:00 Uhr Produktionsstätten besichtigen, neueste Hightech-Geräte und innovative Zukunftslösungen erleben und Einblicke in außergewöhnliche Industriestandorte erhalten oder bisher unbekannte Weltmarktführer kennenlernen. Zahlreiche Unternehmen aus der Elektrotechnik, dem Maschinenbau, der Medizin- oder Lebensmitteltechnik, aber auch öffentliche Versorgungs- und Entsorgungsbetriebe sowie Hochschulen mit Standorten im Oberbergischen Kreis ermöglichten Interessierten Einblicke hinter die Kulissen.
Der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) und die AVEA GmbH & Co. KG öffneten die Tore der Leppe Deponie in Lindlar und präsentierten gemeinsam die zahlreichen Schwerpunkte des Projektstandortes :metabolon. Auf :metabolon erwartete die Besucher:innen eine umfangreiche, geführte Tour durch die am Standort verorteten technischen Anlagen. Bei einer kurzen Einführung erfuhren die Interessierten mehr über den Entwicklungsprozess der Leppe Deponie hin zum heutigen Innovationsstandort. Daraufhin präsentierten Studierende der TH Köln ihre Arbeiten, die im Rahmen eines interdisziplinären Workshops ":metabolon camps" entwickelt wurden. Im Anschluss erlangten sie einen Einblick in die Bioabfall-Aufbereitungsanlagen der AVEA GmbH & Co KG., die am Entsorgungszentrum Leppe getrennt gesammelte Bioabfälle aus dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis sowie der Stadt Leverkusen durch Vergärung und Kompostierung zu Biogas, Flüssigdünger und Kompost verarbeitet. Die Besichtigung der umfangreichen Forschungsinfrastruktur, die zu verschiedenen Forschungsschwerpunkten gemeinsam mit der TH Köln auf :metabolon entstanden ist, bildete den Abschluss.