Sprungziele
Seiteninhalt

Sortierhinweise

Wie entsorge ich meinen alten Fön? Und warum darf ich keine Plastikbeutel für meinen Biomüll verwenden? Mülltrennung ist zwar längst zur Selbstverständlichkeit geworden, aber manchmal überwiegt die Unsicherheit, was wo hinein gehört. In allen Abfallfragen ist die Abfallberatung des BAV eine unabhängige und zuverlässige Anlaufstelle.

Altglas

Altglas gehört in die Glascontainer. Getrennt wird es nach Weiß-, Braun- und Grünglas, wobei blaue und bunte Gläser zum Grünglas sortiert werden.

Zum Altglas zählen:

  • Einweg-Glasflaschen
  • Konserven- und Marmeladengläser (Metallverschlüsse dürfen mit dem Altglas in den Container geworfen oder sollten alternativ über die gelbe Tonne entsorgt werden)

Nicht in den Altglascontainer gehören:

  • Keramik, Porzellan und Steingut (Restmülltonne)
  • Glühbirnen (Restmülltonne)
  • Spiegel- und Fensterglas (Restmülltonne)

Bioabfall

Kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle gehören in die braunen Biotonnen. Nasse Küchenabfälle können in Zeitungspapier eingewickelt werden, um Gerüche, Maden und Verunreinigungen zu vermeiden.

In die Biotonne gehören:

  • Strauch- und Rasenschnitt
  • Blätter
  • Obst- und Gemüsereste
  • Eier- und Fruchtschalen
  • Tee- und Kaffeesatz
  • alle gekochten Speisereste

Nicht in die Biotonne gehören:

  • Plastiktüten (auch nicht mit Kompostierungshinweis)
  • Behandeltes Holz (Restmülltonne)
  • Staubsaugerbeutel (Restmülltonne)
  • Asche (Restmülltonne)
  • Windeln (Restmülltonne)
  • Batterien (Sammlung im Handel)
  • Chemikalien und Pflanzenschutzmittel (Sonderabfallsammlung)
  • Medikamente (Restmülltonne)
  • Tierfäkalien (Restmülltonne)

Elektroschrott

Elektroschrott wird in Groß- und Kleingeräte unterschieden. Damit hängt auch die jeweilige Entsorgung zusammen.

Elektrokleingeräte können in den, dafür vorgesehenen Containern, entsorgt werden.

Zu den Elektrokleingeräten gehören:

  • Elektronische Haushaltsgeräte wie Toaster, Kaffeemaschinen, Handmixer oder Eierkocher
  • Elektrische Rasierer
  • Fön
  • Telefone
  • Kleines elektronisches Spielzeug
  • Elektronisches Kleinwerkzeug

Elektrogroßgeräte werden ähnlich wie Sperrmüll nach einer schriftlichen Anmeldung abgeholt.

Zu den Elektrogroßgeräten gehören:

  • Elektroherde und Mikrowellen
  • Spül- und Waschmaschinen
  • Wäschetrockner – und schleudern
  • Stereoanlagen
  • Computer, Monitore und Fernseher
  • Elektrische Rasenmäher
  • Elektrisches Werkzeug

Gelber Sack & Gelbe Tonne

Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind, gehören in die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack. Die Verpackungen müssen löffelrein, also möglichst sauber und ohne Inhaltsreste sein.

In die gelbe Tonne gehören:

  • Konservendosen
  • Alufolien
  • Vakuumverpackungen
  • Becher, Schalen, Flaschen aus Kunststoff
  • Verbundstoffe wie Milch- und Safttüten, Trinkpäckchen

Nicht in die gelbe Tonne gehören:

  • Stark verschmutzte Verpackungen (Restmülltonne)
  • Schuhe und Textilien (Kleidersammlung)
  • Kinderspielzeug aus Plastik (Restmülltonne)
  • Staubsaugerbeutel (Restmülltonne)
  • Batterien (Sammlung im Handel)
  • Medikamente und Spritzen (Restmülltonne)

Papier & Pappe

Papierabfälle und Pappe gehören in die blauen/grünen Tonne.

Dazu zählen:

  • Verpackungen aus Pappe bzw. Papier (etwa von Tiefkühlprodukten)
  • Zeitungen und Kataloge
  • Briefumschläge
  • Schulhefte und Schreibpapier
  • Kartons

Nicht in die Papiertonne gehören:

  • Saft- und Milchkartons (Gelbe Tonne)
  • Stark verschmutztes Altpapier (Restmülltonne)
  • Papiertaschentücher, Servietten (Restmülltonne)
  • Fotos und beschichtetes Papier  (Restmülltonne)
  • Tapetenreste (Restmülltonne)

Restmüll

Hausmüll und Abfälle, die nicht von den Wertstoff-Systemen erfasst werden, gehören in die graue Restmülltonne.

Dazu gehören:

  • Verschmutzte Verpackungen
  • Hygieneartikel
  • Windeln
  • Staubsaugerbeutel
  • Zigarettenkippen
  • Tapetenreste
  • kaputte oder stark verschmutzte Schuhe und Textilien
  • Fensterglas
  • Keramik, Porzellan und Steingut
  • Ausgediente Gebrauchsgegenstände

Nicht in die Restmülltonne gehören:

  • Elektrogeräte (E-Schrottsammlung)

Sonderabfall

Sonderabfälle können beim Schadstoffmobil abgegeben werden.

Zu den Sonderabfällen gehören:

  • Batterien
  • Pflanzenschutzmittel
  • Medikamente
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  • nicht restlos entleerte Verpackungen mit noch flüssigen Farben, Lösungsmitteln und Klebern

Sperrmüll

Sperrige Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände, die nicht in die Restmülltonne passen, gehören zum Sperrmüll. Um abgeholt zu werden, müssen Sperrmüllteile von 2 Personen gehoben werden können und dürfen deshalb nicht schwerer als 50 kg sein.

Zu schade für den Müll?!

Verschenken oder tauschen Sie es doch einfach! Unser Internet-Verschenkmarkt macht es Ihnen leicht. Hier geben Sie ein kostenloses Inserat auf und machen vielleicht einen Mitmenschen glücklich. https://bav.verschenkmarkt.info/

Zum Sperrmüll gehören:

  • Schränke und Regale
  • Tische und Stühle
  • Sofas
  • Teppiche
  • Kinderwagen
  • Matratzen
  • Fahrräder
  • Sperriges Spielzeug

Nicht zum Sperrmüll gehören:

  • Fensterrahmen
  • Türen
  • Balken, Bretter und Zäune
  • Badewannen, Waschbecken und Toilettenbecken
  • Heizkörper
  • Fliesen
  • Rollläden
  • Säcke oder Kartons mit Hausmüll, Pappe oder Gartenabfällen
  • Fahrzeugteile

Im Rahmen der Kampagne "Abfallsortierung made in Germany", entwickelte die BAV-Abfallberatung zudem mehrsprachige Informationsflyer als Hilfe zur korrekten Abfalltrennung sowie Erklärungen zur Abfallsortierung in zahlreichen Sprachen, die hier als Download zur Verfügung stehen.

Arabisch

Englisch

Französisch

Griechisch

Italienisch

Polnisch

Russisch

Serbisch

Spanisch

Türkisch

Ukrainisch

Seite zurück Nach oben