Ausbildung
Nächster Ausbildungsbeginn ab 1. August 2023 möglich.
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft kümmern sich um die Entsorgung und Verwertung von Abfällen. Dazu gehört unter anderem die Beschaffung von Informationen, Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zum Umweltschutz und die Routen- und Personalplanung.
Während der Ausbildung beim BAV übernehmen die Auszubildenden Aufgaben in drei Arbeitsschwerpunkten:
- Abfallbeseitigung und-behandlung
- Abfallverwertung und -behandlung
- Logistik, Sammlung und Vertrieb
Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule. Zu zwei Dritteln besteht sie aus der fachlichen Ausbildung, während das letzte Drittel zur Spezialisierung in einem der drei Arbeitsschwerpunkte genutzt wird.
Ausbildungsinhalte
Im Laufe der Ausbildung beim BAV lernen die Auszubildenden mit den jeweiligen Arbeitsschwerpunkten auch die unterschiedlichen Standorte des BAV und seiner Tochtergesellschaft der AVEA GmbH & Co. KG kennen.
Abfallbeseitigung und -behandlung (BAV)
Im Tätigkeitsfeld Abfallbeseitigung und -behandlung setzen sich die Auszubildenden mit allen Facetten der Deponienachsorge auseinander, indem sie in den Bereichen Sickerwasser / Deponiegas, Sickerwasseraufbereitung und Abdichtungstechnik eingesetzt werden.
Bereich Sickerwasser / Deponiegas
- Erfassung und Messung von Deponiegas
- Wartung und Optimierung von Gasbrunnen und Infiltrationsanlagen
- Verlegen von Ver- und Entsorgungsrohren
- Messungen und Verarbeitung von Klimadaten
Bereich Sickerwasseraufbereitung
- Erfassung, Untersuchung und Behandlung der Sickerwässer
- Wartung und Optimierung der physikalischen, biologischen und chemischen Reinigungsschritte der Aufbereitungsanlage
- Überprüfung der einzuhaltenden Richtwerte für Sickerwässer
Bereich Abdichtungstechnik
- Einbau der Basis- und Oberflächenabdichtung, Tiefbau
- Geländevermessung
- Geländeprofilierung, Straßen- und Wegebau
- Rekultivierung
Abfallverwertung und -behandlung (AVEA GmbH & Co. KG)
Die Abfallverwertung und -behandlung umfasst die Behandlung von Bioabfällen und Grünschnitt sowie die Aufbereitung von Rostasche.
Behandlung von Bioabfall und Grünschnitt
- Wartung und Optimierung der Prozessabläufe und Technik der Vergärungs- und Kompostierungsanlage
- Verwertung von Biogas zur Stromerzeugung
- Optimierung der Herstellungsschritte für Bergischen Kompost
- Überprüfung der Kompostgüte und Vertrieb von Qualitätskompost
Behandlung von Rostaschen aus der Verbrennungsanlage
- Wartung und Optimierung der Technik der verschiedenen Aufbereitungs- und Trennungsschritte
- Einbau der aufbereiteten Rostasche
- Verwertung und Vertrieb der aussortierten Metalle
Logistik, Sammlung und Vertrieb (AVEA GmbH & Co. KG)
Dieses Tätigkeitsfeld handelt schwerpunktmäßig von der Klassifizierung, Sammlung und dem Umschlag bzw. der Sortierung von Abfällen:
- Klassifizierung und Dokumentation von Abfällen
- Sammlung und Umschlag von Abfällen (Gewerbe-, Rest- und Sperrmüll)
- Sortierung, Zwischenlagerung und Verwertung von Abfällen (Papier, Sonderabfall, Elektroaltgeräte)
- Transportoptimierung des Restmülls nach und der Rostasche von Leverkusen
Kommunale Verwaltung und Bürgerberatung
Zusätzlich zu den drei Ausbildungsschwerpunkten ergeben sich noch folgende Tätigkeiten in der Verwaltung, die die schulischen Ausbildungsinhalte ergänzen:
- Bürgerbetreuung und Sicherstellung der Kommunalentsorgung mehrerer Kommunen
- Management im Personal-, Rechnungs- und Einkaufswesen
- Beratung in Abfallfragen, Beratung und Betreuung der Schulen, Unterricht
- Planung und Durchführung eines außerschulischen Lernortes auf :metabolon
Bewerbung
Die Ausbildungsstellen werden jeweils zum 1. August eines Jahres besetzt. Aktuelle Stellenangebote werden rechtzeitig auf unserer Website bekannt gegeben. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel Ende Juni.
Für eine Bewerbung senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (siehe unten) an die Personalabteilung:
- ein Motivationsschreiben
- ein aktuelles Bewerbungsfoto
- beglaubigte Zeugniskopien
- der tabellarische Lebenslauf
Voraussetzungen
Die Voraussetzung für die Ausbildung beim BAV ist mindestens eine Fachoberschulreife. Wichtige schulische Schwerpunktfächer sind die Naturwissenschaften (Mathematik, Biologie, Chemie, Physik), Technik und Deutsch.
Organisatorisches Talent, technisches Verständnis und ein Sinn für ökologische Zusammenhänge sind wichtige persönliche Eigenschaften für die Ausbildung und die spätere Tätigkeit. Außerdem zählen eine sorgfältige Arbeitsweise, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Kooperationsfähigkeit.