Prof. Dr.-Ing. Michael Bongards

Prof. Bongards hat sowohl an der Idee als auch dem Gesamtkonzept des Projekts :metabolon von Anfang an mitgearbeitet und sich stark für die Kooperation zwischen dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV) und der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) eingesetzt. Seit Beginn der Förderung ist Prof. Bongards wissenschaftlicher Leiter des Forschungsbereichs in :metabolon.

Prof. Bongards studierte Chemieingenieurwesen. Nach einer industriellen Karriere wurde er 1991 Professor an der Technischen Hochschule Köln. In seiner wissenschaftlichen Arbeit konzentriert er sich auf die Entwicklung von Automatisierungslösungen für Umwelttechnologien und die Nutzung regenerativer Energie.

2005 gründete er das Gummersbach Environmental Computing Center (GECO>C), als universitätsinterne Forschungsgruppe. Gemeinsam mit seinem Forschungsteam war er an zahlreichen europäischen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Bei seinen Forschungsarbeiten werden Methoden der Computational Intelligenz (CI) genutzt, um  Simulationssysteme zu verbessern und den Betrieb von Anlagen in der Umwelttechnik, wie z.B. Kläranlagen oder Biogasanlagen, zu optimieren.

Prof. Bongards, TH Köln (Persönliche Seite)

Forschungsteam

Gummersbach Environmental Computing Center (GECO>C)

Prof. Dr. Michael Bongards gründete seine Arbeitsgruppe GECO>C im Jahr 2006 und beschäftigte sich mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern mit Fragestellungen aus den Bereichen der Umwelttechnik:

  • Entwicklung von praxisorientierten Lösungen
  • Automatisierung von Anlagen (Steuerung und Regelung)
  • Optimierung der Anlagensteuerung
  • Einsatz von Methoden der Computational Intelligence, um selbstlernende Regelungen zu entwickeln
  • Unterstützung durch prognostizierende Simulationsmodelle
  • Entwicklung von bedienerfreundlichen Steueranlagen

Während sich die Forschungsschwerpunkte zu Beginn auf Abwassertechnische Anlagen wie Kläranlagen und Kanalnetze konzentrierten, erwarb sich die Arbeitsgruppe GECOC mittlerweile auch hohe Kompetenzen im Biogasbereich sowie im Einsatz der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC).

Forschungsschwerpunkte auf :metabolon

Professor Bongards und sein Team beschäftigen sich seit Mitte der 1990er Jahre mit der Umwelttechnik. Durch zahlreiche, auch internationale Forschungsprojekte hat die Gummersbacher Arbeitsgruppe eine hohe Kompetenz in der Automatisierung von umwelttechnischen Bauwerken, wie z.B. Klär- und Biogasanlagen erlangt.

Dank der interdisziplinären Zusammensetzung konnten bisher zahlreiche neue, praktische Lösungen aus den Bereichen der Ingenieurwissenschaften und der Informatik erarbeitet und in die betriebliche Praxis umgesetzt werden.

Im Projekt :metabolon leistet das interdisziplinäre Team insbesondere mit seiner Expertise in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik einen wichtigen Beitrag zur Forschung. Des Weiteren beschäftigen sich die Mitarbeiter intensiv mit Fragestellungen aus den Bereichen Biogas und Verbrennung.

Veröffentlichungen

2017

  • Machbarkeitsstudie zur Bewertung eines innovativen industriellen Produktionsverfahrens für LED-Anzeigenelemente; Thomas Depner, November 2017 (Bachelorarbeit)
  • Development and Implementation of OPC UA Client Application for industrial Automation in Terms of Security Aspects;  Karthick Thirumurthy, Oktober 2017 (Masterarbeit)
  • Detection of Heavy Materials in Biogas plant using Sound Analysis; Venkatesh Rajendran, Oktober 2017 (Masterarbeit)
  • Entwicklung eines PROFIBUS/PROFINET Diagnosebausteins für Inbetriebnahme und Wartung speicherprogrammierbarer Steuerung; Fikret Yildiz, September 2017 (Bachelorbeit)
  • Development and integration of a virtual sensor for wastewater treatment plants based on deep learning methods; Timo Metze, September 2017 (Masterarbeit)
  • Hybrid model predictive control of a marine fuel gas supply system; Niloofar Raeyatdoost, Juli 2017 (Masterarbeit; 1. Prüfer: Prof. Scheuring)
  • Detection and Evaluation of Ticket Similarities in the Automotive Industry using Information Retrieval Techniques; Amar doddayachenahalli, Juni 2017 (Bachelorarbeit)
  • Lokales Informationssystem für PV-Wechselrichter und Batteriespeicher zur Nutzung in einer Straßenbeleuchtung - Konzeption und exemplarische Implementierung; Arne Schönenborn, Juni 2017 (Bachelorarbeit)
  • Steuerungs- und Regelungstechnische Optimierung einer industriellen Dosieranlage; Anatoli Schmidt, Mai 2017 (Bachelorarbeit)
  • Development of a reporting System with enhanced functionality for pharaceutical industry; Sri Vingesh Devarajan, April 2017 (Masterarbeit)
  • An IOT based approach connecting BLE Sensors to the cloud using IPv6; Sreenviaas Vijayakumaran Lathakumari, April 2017 (Masterarbeit; 2. Prüfer)
  • Entwicklung einer Interviemethode zur Erfassung ethischer Problemstellungen aus der Berufswelt von Ingenieuren; Wilhelm Hohnen, März 2017 (Bachelorarbeit)
21.12.2017