Über den BAV
Der Bergische Abfallwirtschaftsverband ist ein Zweckverband des Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreises. Die beiden Kreise gründeten den Verband 1976 und sind seitdem seine Mitglieder. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts besteht die Hauptaufgabe des BAV in der Abfallentsorgung innerhalb seines Verbandsgebiets. Gemeinsam mit den beiden Kreisen ist der BAV zudem Träger des Projekts :metabolon.
Frau Monika Lichtinghagen-Wirths ist seit dem 01. Januar 2003 Geschäftsführerin des Verbandes.
Aufgaben
Der BAV erfüllt die gesetzlichen Entsorgungsaufgaben seiner Mitglieder:
- Abfallverwertung und -beseitigung
- Stabile und sozialverträgliche Gebührengestaltung durch den effizienten Betrieb der Entsorgungsanlagen
- Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts auf Basis des Abfallwirtschaftsplans der Bezirksregierung Köln
Außerdem ist er für die Nachsorge der Leppe Deponie und die umfassende Information der Bürger zu den Themen Abfallvermeidung und -verwertung zuständig.
Städte und Gemeinden innerhalb des Verbandsgebiets können ihre Entsorgungspflichten auf den Verband übertragen. Für die folgenden Kommunen übernimmt der BAV diese Aufgaben, einschließlich der kompletten verwaltungsmäßigen Abwicklung:
- Burscheid
- Engelskirchen
- Hückeswagen
- Kürten
- Leichlingen
- Radevormwald
- Reichshof
Geschäftsberichte
- Geschäftsbericht und Jahresband 2016 / 2017 PDF, 15,2 MB
- Geschäftsbericht und Jahresband 2015 PDF, 2 MB
- Geschäftsbericht und Jahresband 2014 PDF, 1,9 MB
- Geschäftsbericht und Jahresband 2013 PDF, 1,7 MB
- Geschäftsbericht und Jahresband 2012 PDF, 1,7 MB
- Geschäftsbericht und Jahresband 2011 PDF, 5,2 MB
- Geschäftsbericht und Jahresband 2010 PDF, 3,5 MB
- Geschäftsbericht und Jahresband 2009 PDF, 4,6 MB
- Geschäftsbericht und Jahresband 2008 PDF, 4,1 MB
- Geschäftsbericht und Jahresband 2007 PDF, 2,4 MB
- Geschäftsbericht 2006 PDF, 653 kB
- Jahresband 2005 PDF, 1,5 MB
- Geschäftsbericht 2005 PDF, 1,1 MB
- Jahresband 2004 PDF, 1,2 MB
- Geschäftsbericht 2004 PDF, 778 kB
- Jahresband 2003 PDF, 1016 kB
- Geschäftsbericht 2003 PDF, 700 kB
- Jahresbände 2001 2002 PDF, 664 kB
- Jahresband 2000 PDF, 5,8 MB
- Jahresband 1999 PDF, 6,5 MB
- Jahresband 1998 PDF, 10,7 MB
- Jahresband 1997 PDF, 8,8 MB
- Jahresband 1996 PDF, 8,4 MB
- Jahresband 1995 PDF, 9,5 MB
- Jahresband 1994 PDF, 7,8 MB
Öffentliche Bekanntmachungen
Kein Ergebnis gefunden.
Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlagen für die Arbeit des Verbandes sind die Verbandssatzung, die Abfallentsorgungssatzung und die Gebührensatzung. Eine Übersicht der Zuständigkeiten, Aufgaben und der Gebührenberechnung der kommunalen Abfallentsorgung finden Sie hier.
- Abfallentsorgungssatzung PDF, 115 kB
- Abfallgebührensatzung PDF, 72 kB
- Annahmekatalog PDF, 474 kB
- Verbandssatzung PDF, 113 kB
Verbandsvorsteher und -versammlung
Der Verbandsvorsteher und die Verbandsversammlung sind die Organe des Verbands.
Herr Jochen Hagt, Landrat des Oberbergischen Kreises, ist Verbandsvorsteher des BAV. Stellvertretender Verbandsvorsteher ist Herr Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises. Das Amt des Vorstehers und seines Vertreters wird von den Landräten der beiden Kreise ausgeübt.
Die Verbandsversammlung ist das oberste Gremium des Verbands. Sie setzt sich aus Vertretern aller Fraktionen innerhalb des Verbandsgebiets zusammen.
Oberbergischer Kreis:
- Herr Jürgen Marquardt
- Herr Axel Osterberg
- Herr Gerd Werner
- Herr Reinhold Müller
- Herr Reinhard Schneider
- Herr Tobias Schneider
- Frau Marlies Schirp
- Frau Christine Brach
- Herr Markus Lietza
Rheinisch-Bergischer Kreis:
- Herr Dr. Klaus Georg Wey
- Herr Robert Winkels
- Herr Ulrich Heimann
- Herr Dr. Erik Werdel
- Frau Dr. Katharina Bischof
- Herr Diego Faßnacht
- Herr Dr. Markus Auerbach
- Frau Beate Rickes
- Frau Annette Glamann-Krüger
Öffentliche Bekanntmachung:
Villa Braunswerth
Das BAV-Verwaltungsgebäude, die Villa Braunswerth, gehört zum ehemaligen Industriegelände der Firma Ermen & Engels, einer großen Spinnerei und Färberei. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis Ende der 1970er Jahre hatte das Unternehmen in Engelskirchen seinen Hauptstandort. Bis zur Schließung der Fabrik wurde die Villa noch von den Mitgliedern der Familie Engels bewohnt. Hier schrieb Friedrich Engels jun., der berühmte Weggefährte von Karl Marx, Teile seines Werks „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“.
Die Fabrik- und Verwaltungsgebäude stehen unter Denkmalschutz und werden heute vom Rheinischen Industriemuseum des LVR, der Gemeindeverwaltung Engelskirchen und zahlreichen Unternehmen genutzt und auf diese Weise erhalten.